Der rechte Teil des "Kaufhaus", wie die offizielle Bezeichnung hieß, beherbergte mehr oder weniger lediglich einen kleinen Lebensmittelladen, in den 1950er Jahren einen "Konsum". Im linken Teil des mächtigen Gebäudes war auch noch eine Bäckerei drin, die Bäckerei Reichenecker. Ob es noch andere Läden in diesem "Kaufhaus" gab weiß ich nicht. Vielleicht kann jemand helfen. Sicher ist jedoch, dass es heute weder die Bäckerei noch das Lebensmitttelgeschäft gibt, sondern diese Räumlichkeiten andersweitig genutzt werden. In einem
früheren Beitrag haben wir das schon mal thematisiert, mit diesem Bild von Joachim Rückl
Bilde
RTanzquelle Klaus Rau / Joachim Rückl
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen