Donnerstag, 17. Juli 2025

Historische Postkarte aus Betzingen

 

Eine historische Mehrbild Postkarte mit Betzinger Ansichten aus dem Jahr 1919. Neben der Turnhalle, der Mauritiuskirche und einer kolorierten Trachtengruppe zeigt das Hauptmotiv der Karte die Bahntrassen Gönninger Bahn und die der Strecke Reutlingen-Tübingen. Hinter den Bahnlinien die damals fast völlig unbebauten "Auwiesen".

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Mittwoch, 16. Juli 2025

Ochsenbrunnen Sommer 2025

 


Der Brunnen mit der Wasser holenden knieenden Frau wurde 1935 vom Bildhauer Richard Raach erschaffen. Obwohl die namensgebende Gaststätte zum Ochsen schon lange nicht mehr existiert, hat sich die Bezeichnung "Ochsenbrunnen" für den davor stehenden Brunnen bis heute erhalten. Die Räumlichkeiten der früheren Gaststätte mit Metzgerei werden heute von anderen Kleingewerben genutzt.  In den letzten Jahren gab es immer reichlich  Blumenschmuck am Ochsenbrunnen. Dieses Jahr: Fehlanzeige. Deswegen noch ein Foto aus 2024 als es noch Blumen gab.




Dienstag, 15. Juli 2025

Egelhaaf Quartier wächst

 

Das im Bau befindliche neue Egelhaaf Quartier an der Betzinger Heppstraße wächst rasant. Aus der Luft ist das besonders gut zu erkennen. Vielen Dank an Rainer Hipp für das Foto von b.heppy aus luftiger Höhe. 


BildeRTanzquelle Rainer Hipp

Montag, 14. Juli 2025

Kleine Haldenacker Serie

 

Auf dem höchsten Punkt des Haldenackers steht eine Ruhebank. Von hier aus hat man einen guten Rundumblick über das Industriegebiet Markwest und über verschiedene Betzinger Wohnbezirke.








BildeRTanzquelleWerner Früh

Sonntag, 13. Juli 2025

Weber&Wittel 1970

 

Die Gebäude von Weber&Wittel und Automaten-Nestel in der Rainlenstraße im Jahre 1970 und aktuell. An beiden Gebäuden hat sich äußerlich im Verlauf der letzten 50 Jahre nicht viel geändert. Auch die Gleise der Gönninger Bahn liegen noch. Allerdings unter dichtem Wildwuchs verborgen.

BildeRTanzquelle Werner Früh


Samstag, 12. Juli 2025

Abend am Goasgarda

 

Abendstimmung am Goasgarda  bei der Echaz, eingefangen von Jane-Michelle Hecht. Vielen herzlichen Dank an dich, liebe Michelle

Freitag, 11. Juli 2025

ZHL Sonderfahrt 2012

 

Einfahrt am Betzinger Bahnhof im November 2012: Dampflok 97 501 der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein mit verbundenem Schienenbus.

BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann

Donnerstag, 10. Juli 2025

Neubau Ex Cola Werk

 

Mächtig in die Puschen kommt nun der Neubau der alten Coca-Cola Abfüllstation in der Auwiesenstraße. Nachdem sich jahrelang trotz angefangener Arbeiten absolut nichts mehr tat und man bereits eine weitere Bauruine in Betzingen  nach der in der Heppstraße vermutete, wird jetzt mit Hochdruck weitergearbeitet. Vermutlich mit einem anderen Bauträger.

Vor dem Abriss 2019 


BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 9. Juli 2025

Charme der Fifties

 

Innenaufnahme des Cafe Mohrenköpfle in der Griesingerstraße in Betzingen. Schönes Beispiel für den Charme der 1950er Jahre. Zu dieser Zeit und auch noch an die 20 Jahre darüber hinaus wurde das Mohrenköpfle von Emilie Breiter und ihrer Tochter Gisela bewirtschaftet. Danach gab es immer wieder Pächterwechsel, unter vielen anderen waren dies Josi Maier mit Renate, Klaus Heger mit Anne. Das sind Namen die mir spontan einfallen. Heute befindet sich ein georgisches Restaurant in diesen Räumlichkeiten. Das Mohrenköpfle nennt sich seither offiziell nur noch "Köpfle" - wohl wegen der  political correctness.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Dienstag, 8. Juli 2025

Steinachstraßen Flohmarkt 2006

 

Nach dem großen Erfolg des 1. Betzinger Garagenflohmarkt vom vergangenen Samstag ein Bild vom Steinachstraßen Flohmarkt aus dem Jahr 2006. Nachdem die Tische ganz rechts die Nummer 50 und 51  tragen kann man davon ausgehen, dass auch bereits vor 20 Jahren großes Interesse in Betzingen an einem Flohmarkt  bestand. Man beachte, dass sich damals die Volksbank noch in den Räumen des heutigen Scheibwarengeschäfts Ehinger befand.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Montag, 7. Juli 2025

Beim Betzinger Apfelfest 2012

 

Beim Betzinger Apfelfest im Jahre 2012: Der Fuhrmann Klaus Kolberg kutschiert eine Schar Kinder durch Betzingen. Über Jahre hinweg ein fester Programmpunkt bei den Betzinger Apfelfesten.

BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann

Sonntag, 6. Juli 2025

Erster Betzinger Garagenflohmarkt

Ein paar Bilder vom 1. Betzinger Garagenflohmarkt mit weit über 100 Flohmarktständen, die über ganz Betzingen verteilt waren













BildeRTanzquelle Werner Früh

Samstag, 5. Juli 2025

Schützenhaus Betzingen

 

Das Vereinsheim der Schützengilde Betzingen liegt etwas versteckt unterhalb des Texashügels an der Carl-Zeiss-Straße. Bereits in den 1920er Jahren gab es an dieser Stelle ein Schützenhaus, welches nach der Neugründung des Vereins 1955 von den Mitgliedern Zug um Zug bis zum heutigen Zustand umgebaut und vergrößert wurde. 

Das alte Betzinger Schützenhaus aus den 1920er Jahren


BildeRTanzquelle Werner Früh

Freitag, 4. Juli 2025

Schulhaus bei der Kirche

 

Das alte Schulhaus bei der Kirche aufgenommen im Jahre 1973. Es beherbergte 2 Grundschulklassen und zwei Kindergartengruppen. Zusätzlich noch Wohnungen für die Familien Betzinger Lehrer und Erzieherinnen. In den 1980er Jahren wurde das Schulhaus abgebrochen, sein Keller ist noch erhalten geblieben. Aus dem Kindergartenspielplatz hinter dem Gebäude wurde der heute noch bestehende kleine Park mit dem Trachtenpaar Brunnen.

BildeRTanzquelle Emil Maier

Donnerstag, 3. Juli 2025

Kastanie im Biergarten

 

Im Biergarten des Restaurants Terez steht eine mächtige Kastanie. Sie hat den "Hirsch" überlebt und sämtliche darauf folgende Discos wie Scotch Bar, Robon Hood, Queens Club, Sweet Lorraine und, und, und... Möglicherweise überlebt sie auch die Terez. Eine Kastanie kann locker 300 Jahre alt werden, die gelbe Info-Säule an der neuen "Mobilitätsstation Reutlingen-Betzingen" wird das sicher nicht schaffen.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 2. Juli 2025

Sonderfahrt der Gönninger Bahn

 

Die Gönninger Bahn überquert bei einer Sonderfahrt die Trasse der DB nach dem "Gaswerk" in den frühen 1980er Jahren. Es stehen noch die alten Gaskessel und der "Lange Emil" der Fa. Bosch.

BildeRTanzquelle Hans-Martin Hebsacker

Dienstag, 1. Juli 2025

Mystery Box Automat am Bahnhof

 

Der Mystery Box Trend hat anscheinend nun auch Betzingen erreicht. Seit kurzem steht am Betzinger Bahnhof ein entsprechender Automat gefüllt mit Päckchen. Dies sind Retourenpakete von amazon, DHL oder Hermes, die nicht zugestellt werden konnten und auch noch nicht geöffnet wurden. Wer also eine solche Mystery Box am Automaten kauft, muss sich überraschen lassen. Mit dem Inhalt kann man Glück oder Pech haben. Ist ein bisschen wie Weihnachten. Oder wie bei den früheren "Wundertüten".

BildeRTanzquelle Werner Früh


Montag, 30. Juni 2025

Bei der alten Post


Kleine Außengastronomie bei der alten Betzinger Post in der Eisenbahnstraße. Im ehemaligen Postamt wird  heute eine kleine preiswerte Pension betrieben  und im Erdgeschoss ist auch eine kleine Kneipe untergebracht.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Sonntag, 29. Juni 2025

Spiegelung

 

Die Marggraff'schen Villen in der Mühlstraße spiegeln sich im Echazkanal.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Samstag, 28. Juni 2025

Vor dem Ochsen 1929

 

Das Foto ist mit "Kreistag 1929" beschriftet. Es scheint sich um eine Versammlung von Politikern aus dem Landkreis zu handeln. Von Geschlechterparität hielt man offensichtlich nicht allzuviel. Diesem Kreistag gehörten nur eine handvoll Frauen an. Interessanterweise wurde bereits 1929 das Bräuchle Bier aus Metzingen im Ochen ausgeschenkt. Dies hat sich solange der Ochsen als Gastwirtschaft und Metzgerei betrieben wurde nie geändert

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Freitag, 27. Juni 2025

Texas Architektur

 

Wohngebäude am Rande der Betzinger Eberhard-Wildermuth-Siedlung


BildeRTanzquelle Werner Früh

Donnerstag, 26. Juni 2025

Straßenkreuzung im Gmindersdorf

 

Vor hundert Jahren an der Kreuzung Wilhelm-Kuhn-Straße und Theodor-Fischer-Straße im Gmindersdorf. Das Schwarzweißfoto dürfte in den 1920er Jahren entstanden sein, das Farbfoto stammt aus dem Frühjahr 2025. Da das ganze Gmindersdorf als Ensemble unter Denkmalschutz steht hat sich an den Gebäuden äußerlich nichts verändert. 

BildeRTanzquelle Werner Früh


Mittwoch, 25. Juni 2025

Es geht voran

 

Vom Fortgang der Arbeiten an der neuen Echazbrücke in der Hoffmannstraße

BildeRTanzquelle Michelle Hecht

Dienstag, 24. Juni 2025

Die Arche von der Auwiesenstraße aus

 

Eines der größten alten Wohnhäuser in Betzingen ist die sog. Arche, die postalisch zur Griesingerstraße 26 gezählt wird. Was einigermaßen erstaunlich ist, denn die Haustür und das Scheunentor - die beiden einzigen Zugänge zur Arche - befinden sich in der Quellenstraße. Die überaus geräumige Arche bot etlichen Menschen und Tieren Platz. Möglicherweise rührt die in Betzingen verwendete Bezeichnung "Arche" von diesem Umstand her. Sogar ein  Getränkehandel fand Platz in der Arche. Die Arche steht schon seit längerer Zeit leer. Es ist anzunehmen, dass sie eines wohl nicht mehr fernen Tages abgerissen wird.

BildeRTanzquelle Emil Maier

Montag, 23. Juni 2025

Auf der alten Rampe

 

Von der alten Verladerampe beim Betzinger Bahnhof aus Richtung Fa. Münzinger und Galgenberg geblickt. Im Hintergrund erkennt man die Brücke der einstigen Gönninger Bahn, die an dieser Stelle die DB Gleise überquerte.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Sonntag, 22. Juni 2025

Zwei Kammer Automat

 

Kaugummi Automat vom Zwei Kammern Typ in der Betzinger Quellenstraße. Hängt unterhalb des Albvereins Info Käschtle. Passend zum aktuellen GEA Artikel. Mir ist außer dem Teil in der Quellenstraße kein anderer derartiger Automat in Betzingen bekannt. Kennt jemand einen weiteren?

https://www.gea.de/reutlingen_artikel,-was-wurde-aus-den-reutlinger-kaugummiautomaten-_arid,7041706.html?fbclid=IwY2xjawLDtcxleHRuA2FlbQIxMQBicmlkETFFbHRteWVOcGs3MTBMZldKAR6JgD3j-O0aOUwAtIo6sYTuByQSHxxJ4rEuzhNtzr0oD0Bcsqs3xGIdYl2Fdw_aem_09MH1tFEiqSBRQ300GUsyw

Samstag, 21. Juni 2025

Neuer Laden auf Texas

 

Nach Jahren des Stillstands gibt es auf der Eberhard-Wildermuth-Siedlung wieder einen Supermarkt. Wieder an der alten Stelle, an der sich der ehemalige SPAR Laden befand. Dem neuen Laden wünschen wir einen guten Geschäftsgang. Diese Einkaufsmöglichkeit wurde auf Texas schon lange vermisst. 



BildeRTanzquelle Werner Früh