Dienstag, 24. April 2018
Wasserrad bei der Mühle
An der Stelle, an der sich einst das "Fabrikle" von Alfred Mutschelknaus befand: Ein Wasserrad aus Nirostastahl belebt seit etlichen Jahren die kleine Oase der Ruhe zwischen Mühlstraße und Steinachstraße.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Montag, 23. April 2018
Untere Steinachstraße in den 1970ern
Ein Blick in die untere Steinachstraße der 1970er Jahre.Von den Gebäuden steht heute lediglich die Mühle noch. Schon lange verschwunden ist das Fabrikle von Alfred Mutschelknaus am linken Bildrand, das Haus in der Mitte (ehemals Rechtsanwalt Leibssle) wurde ebenfalls abgebrochen und durch ein modernes Wohn- und Geschäftshaus ersetzt. Anstelle des Hauses mit den grünen Läden steht heute die Mühlenapotheke.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Sonntag, 22. April 2018
Schanzstraße wird neu geteert
Die stark befahrene Schanzstraße - im Betzinger Jargon "d'Schneck" genannt, erhielt nun im April 2018 einen neuen Belag
BildeRTanzquelle Werner Früh
Samstag, 21. April 2018
Neubau Eisenbahnstraße 16
Der Neubau einer größeren Wohnanlage in der Betzinger Eisenbahnstraße 16 - vormals Spedition Ruck - schreitet voran. Der Bauherr soll im Übrigen ein noch aktiver Bundesligaspieler sein, ein Ex-VfBler und aus der Region stammend
BildeRTanzquelle Werner Früh
Freitag, 20. April 2018
Donnerstag, 19. April 2018
Komplett in Schwarz-Rot-Gold....
... präsentiert sich das Betzinger Heimatmuseum in diesen Tagen. Es geht dem Holzwurm an den Kragen
BildeRTanzquelle Werner Früh
Bauer mit Kalb
Ein Foto aus den frühen 1940er Jahren: Ein Betzinger Bauer mit seinem Kalb. Erkennt jemand den Mann oder weiß jemand, wo in Betzingen dieses Foto aufgenommen wurde?
BildeRTanzquelle Otto Künstle
Mittwoch, 18. April 2018
Mauritiuskirche 2009
Vom Hof der "Schwane" aus gesehen: Die Betzinger Mauritiuskirche im Sommer 2009
BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann
Wo der Hasenfranz hauste
In diesem Haus in der Jettenburger Straße mit dem einfachen Holztrippel und dem auffallend hohen Schornstein wohnte der „Hasen-Franz“. Ähnlich wie um seinen Vetter Heusel-Rein ranken sich auch um den Hasen-Franz, der in Betzingen als Wilderer berüchtigt war, viele Geschichten und Legenden und ähnlich wie der Heusel-Rein hatte auch er ein gestörtes Verhältnis zur Obrigkeit und zu den Dorfpolizisten.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Dienstag, 17. April 2018
Ehemalige Konditorei
Bis in die 1960er Jahre hinein betrieb August Sauer in diesem Haus in der Steinachstraße 27 eine Konditorei, die recht bekannt und beliebt war. Vor allem im Sommer bekam der „Konditter“ viel Zulauf insbesondere von Kindern, denn er stellte auch ein köstliches Eis her. Später wurde der Laden an ein Radio und TV Geschäft (Ettrich) vermietet, ehe er abgebrochen wurde und Platz machen musste für den neuen Anbau an die Betzinger Kreissparkasse, die am linken Bildrand noch etwas hereinlugt.
BildeRTanzquelle Erwin Digel
Montag, 16. April 2018
Trachtenpostkarte 1904
Aus dem Jahr 1904 stammt diese Postkarte mit Betzinger Trachtenpärchen und dem Aufdruck „Gruss vom Schwabenland“. Sehr häufig wurde damals nicht nur die Rückseite der Postkarten beschriftet, sondern auch deren Vorderseite. Man hatte sich wohl mehr zu erzählen als heute, wo sich Postkartentexte – sofern überhaupt noch welche geschrieben werden – in wenigen Worten erschöpfen.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Sonntag, 15. April 2018
Alte Betzinger Echaz Brücke
Die alte Betzinger Echaz Brücke, die „Bruck“ wie sie sich in den 1960er Jahren darbot. Sie verband die Steinachstraße mit der Mühlstraße und musste im Jahr 1969 einer moderneren Brücke weichen, weil sie dem immer mehr werdenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen war.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Abonnieren
Posts (Atom)