Sonntag, 12. März 2017

Drei Frauen in Tracht


Eine handkolorierte Fotoarbeit des Reutlinger Fotoateliers Otto Lauer: Drei Frauen in Betzinger Tracht

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Samstag, 11. März 2017

Bosch Fassade


Alt und neu in der Tübinger Straße: Die BOSCH Fassaden. Vielen Dank an Sigfried Braun aus Ohmenhausen für die Fotos


BildeRTanzquelle Sigfried Braun

Freitag, 10. März 2017

Vom Heißluftballon aus


Sehr schöne Luftaufnahme von einer Fahrt mit einem Heißluftballon aus in den 1990er Jahren : Die Wildermuth-Siedlung (Texas)  darunter das Wohngebiet Im Ghai, Zu- und Abfahrten zur B28 und vieles mehr

BildeRTanzquelle Herbert Fuchs

Donnerstag, 9. März 2017

Brunnentrog bei der Kirche


An der Südseite der Betzinger Mauritiuskirche befindet sich ein Brunnentrog, der aus dem Jahr 1823 stammt. Allerdings steht er erst seit 1980 an dieser Stelle, wohl als Ersatz für den Brunnen, der einst vor dem Kirchschulhaus stand und beim Abbruch des Schulhauses 1979 ebenfalls weichen musste


BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 8. März 2017

In der Mühlstraße um 1900


Schönes Gemälde aus Alt-Betzingen um 1900: An einem Sonntag in der Mühlstraße etwas oberhalb des Burgemeisterhauses, welches auch heute noch steht

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Dienstag, 7. März 2017

Rundbogen und Treppe


Treppenaufgang bei der Betzinger Mauritiuskirche zu einem Nebeneingang von der Steinachstraße her.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Montag, 6. März 2017

Am ehemaligen "Doctorhaus"


Bei der Einfahrt in die Mühlstraße: Rechts steht das sog. Doctorhaus, links der Türe sieht man noch Spuren des Doktor Eisenbarts, der hier jahrzehntelang angebracht war. Heute steht hier die neue Betzinger Polizeiwache. Das große Trippelhaus in der Mühlstraße 9 - das um 1700 erbaute Haus der Fischer Emma, vormals eine der ältesten Schankwirtschaften im Ort, der "Löwen"  - musste 1982 einem Wohn- und Geschäftshaus weichen, in dem auch noch ein China-Restaurant untergebracht ist.

BildeRTanzquelle Herbert Fuchs

Sonntag, 5. März 2017

Vom Gminder bis Texas


Ganz Betzingen findet sich auf dieser Luftbildaufnahme wieder: Von der Gminderschen Fabrik bis hin zur Eberhard-Wildermuth-Siedlung, landläufig "Texas" genannt. Eine tolle Aufnahme, die dazu animiert im Bild virtuell herumzuspazieren.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Samstag, 4. März 2017

Zehntstein bei der Mauritiuskirche


 An der Nord- Westecke der Kirche wurde 1988 ein Zehntstein, vermutlich aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, aufgestellt. Er zeigt das Johanniterkreuz (Besitzer des Kirchenzehnten), die gekreuzten Krücken des Reutlinger Spitals und ein einfaches Kreuz (womöglich das Symbol der Reutlinger Pfründenpflege). Er hatte seinen ursprünglichen Platz an der Betzinger und Wannweiler Markungsgrenze im Fallenbach


BildeRTanzquelle Werner Früh

Freitag, 3. März 2017

Betzingen Nord von Degerschlacht aus


Häuser von Betzingen Nord mit den Hausbergen Achalm und Georgenberg von Degerschlachts Höhen aus gesehen im Februar 2017



BildeRTanzquelle Werner Früh

Donnerstag, 2. März 2017

Wo heute der Echazsteg steht...


... befand sich früher ein schmales unbefestigtes Brückle, in der später etwas stabilisierten Form auch "Mühlenbrückle" genannt. Die vier recht unterschiedlich großen Gebäude im Hintergrund stehen auch noch heute. Das kleine Häuschen rechts und das nachfolgende Haus ist heute Standort der Mühlenapotheke.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Mittwoch, 1. März 2017

Ein Parkplatz wird angelegt


Neben der Postfiliale wurde in den 1990er Jahren ein neuer Parkplatz für die Postkunden angelegt. Genau an dieser Stelle stand früher das Gasthaus zum Rad, welches 1932 abgerissen wurde. Es soll auch das Geburtshaus vom späteren Reutlinger Oberbürgermeister  Oskar Kalbfell gewesen sein, dessen Vater Wirt und Metzger im Rad war. Im Hintergrundf sieht man noch die alte "Spar- und Darlehenskasse", die schon längst durch einen modernen Bau der Volksbank ersetzt worden ist.

BildeRTanzquelle Herbert Fuchs