Donnerstag, 31. August 2023

Mini Wochenmarkt in Betzingen

 

Freitags findet auf dem Kemmler-Platz schon seit einigen Jahrzehnten ein Wochenmarkt statt. Eingeführt wurde er einst auf Vorschlag von Helmut Palmer und anfänglich florierte der kleine Markt auch ganz ordentlich. Zwischenzeitlich ist er auf zwei, drei Stände geschrumpft, deren Aufbau sich dennoch für die Händler zu lohnen scheint. Allen Unkenrufen zum Trotz findet das kleine Betzinger Wochenmärktle nach wie vor regelmäßig statt und scheint auch einen festen Kundenkreis zu haben.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 30. August 2023

Betzinger Turnhalle 1938

Die heutige Julius-Kemmler-Halle mit den angrenzenden Fabrikgebäuden der Firma Egelhaaf im Jahre 1938. Damals und auch in den folgenden Jahren hieß die Halle schlicht "Turnhalle". Dass sie etliche Jahrzehnte später Julius-Kemmler-Halle und der sie umgebende Platz Julius-Kemmler-Platz genannt werden würde, hätte der Namensgeber dereinst wahrscheinlich selber nicht geglaubt. Der Betzinger Fabrikant Julius Kemmler war übrigens der Großvater von Hubert Kah, bürgerlich Hubert Kemmler,  der es im Zuge der Neuen deutsche Welle in den 1980er Jahren zu einem gewissen Bekanntheitsgrad geschafft hatte.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
 

Dienstag, 29. August 2023

Gasthof zur Rose

 

Der Gasthof zur Rose in der Steinachstraße in einer historischen Aufnahme vor etwa 100 Jahren. Der Gasthof wurde in den frühen 1950er Jahren abgerissen und durch ein neuzeitliches Wohn- und Geschäftshaus ersetzt. In ihm war viele Jahre die Metzgerei Meyer untergebracht. Aktuell wird das Gebäude von der Bäckerei Berger als Filiale genutzt.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Montag, 28. August 2023

Terez Biergarten

 

Der dem Restaurant Terez angegliederte Biergarten vom Betzinger Bahnhof aus gesehen  im Sommer 2023. Der riesige Kastanienbaum im Biergarten dürfte über 100 Jahre alt sein, man findet ihn bereits auf den allerersten Aufnahmen, die vom damaligen "Hirsch" gemacht wurden.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Sonntag, 27. August 2023

SHELL Tankstelle Jettenburger Straße

 

Die Shell Tanke unterhalb von Texas und dem dortigen Hochhaus aufgenommen im Jahr 1972. Der damalige Pächter war Lothar Aust der dort auch eine Kfz-Werkstatt betrieb. Die Tankstelle ist zwischenzeitlich verschwunden. Das ehemalige Tankstellen Gelände wird nun von einem Gebrauchtwagen Händler genutzt.

BildeRTanzquelle E. Maier

Samstag, 26. August 2023

Wasserrad ohne Wasser

Auch ohne Wasser hat Michelle Hecht das Wasserrad am "Alfred-Mutschelknaus-Plätzle" toll in Szene gesetzt. Gerne würde sie natürlich eines mit Wasser in Rad und Becken machen...

BildeRTanzquelle Michelle Hecht
 

Freitag, 25. August 2023

Auf frischer Tat ertappt

 

Beim Sichten seiner Betzinger Luftaufnahmen stellte Rainer Hipp nachträglich  fest, dass er den Streetart Künstler des Wohnblocks Klopstockstraße zufällig bei seiner Arbeit erwischt hatte. Im Moment der Aufnahme war ihm das gar nicht bewusst. Vielen Dank für diesen tollen Betzinger Schnappschuss, lieber Rainer.

BildeRTanzquelle Rainer Hipp

Donnerstag, 24. August 2023

Alte Post Betzingen

 Das alte Betzinger Postgebäude neben dem Bahnhof mit interessantem Balkon auf der rückwärtigen Seite. Das Foto datiert aus dem Jahr 1970, das Lokal gegenüber trägt noch die Aufschrift Sweet Lorraine, damals eine Disco. Unten ein Vergleichsbild von 2023 in etwa vom gleichen Standort aus. Exakt denselben Standort aufzusuchen geht heute nicht mehr, weil an dieser Stelle die Spielhalle steht. Aus der Disco wurde das Restaurant zur Terez und aus der ehemaligen Post wurde eine einfache Pension mit kleiner Kneipe im Untergeschoss, wo einst die Postschalter waren.

BildeRTanzquelle Werner Früh

 

Mittwoch, 23. August 2023

Die Spinnstube

 

Ein Bild von dem Maler Robert Heck, welches den Titel "Die Spinnstube" trägt. Robert Heck, nach dem in Betzingen auch eine Straße benannt ist, gehörte in seinen jungen Jahren der Betzinger Malschule an.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Dienstag, 22. August 2023

Gaststätte Adler im Dorf

Hof und Eingang der Gaststätte Adler im Dorf um 1970. Das Lokal mit einem nicht besonders guten Ruf musste wie viele andere Wirtschaften in Betzingen und Reutlingen jahrelang mit einem umgangssprachlichen Spottnamen leben. Der Adler wurde in Betzingen "Dschonka" genannt, eine Bezeichnung, die sich nicht so recht deuten lässt. Bier wird im "Dschonka" heute nicht mehr ausgeschenkt. Nachdem im Anschluss an den "Dschonka" einige Jahre lang ein asiatisches Speiselokal in den Räumen des einstigen Adlers betrieben wurde, gibt es heute keine Gastronomie mehr in diesem Gebäude. 

BildeRTanzquelle E. Maier
 

Montag, 21. August 2023

Texas aus der Luft 1963

 

Die Eberhard-Wildermuth-Siedlung in Betzingen, landläufig auch Texas genannt, weil mit Geldmitteln des amerikanischen Marshall Plans erbaut, in einer Luftaufnahme aus dem Jahr 1963. Am unteren Rand des Fotos sieht man die Wohngebiete Im Ghai und das Viertel um die Fröbelstraße, im Betzinger Jargon auch "Sillahop" genannt. Über diesen Wohnsiedlungen liegt das damals noch embryonale Texas ohne Hochhaus, aber mit der Texas Linde. Im hinteren Teil ist "Neu-Texas" im Entstehen, die Rohbauten stehen bereits. An einen Supermarkt, an den späteren Spar-Laden, scheint man 1963 noch nicht gedacht zu haben. Diese Ecke liegt auf dem Foto noch brach.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Sonntag, 20. August 2023

Bei den Bahnsteigen

Am Betzinger Bahnhof: Blick über die Bahnsteige und Häuser der Rainlenstraße hinweg in Richtung Hochhaus auf der Eberhard-Wildermuth-Siedlung im Sommer 2023.

BildeRTanzquelle Werner Früh