Dienstag, 31. Januar 2017
Neue Platte an der Baltisberger Gedenkstätte in Brünn
An der Unfallstelle auf dem ehemaligen Masarykring bei Brno wo der Betzinger Motorradrennfahrer Hans Baltisberger beim Großen Preis der CSR 1956 ums Leben kam, befindet sich ein Gedenkstein, der 1979 von Adolf Söhnlein geschaffen und errichtet wurde. Diese Gedenkstätte wird schon seit Jahrzehnten vom Brno 1972 Racing Club EBSMS unter Federführung von Karl-Ernst Müller aus Zwickau gepflegt.
Nun erhielt dieser Gedenkstein eine neue Tafel. Die alte Gedenkplatte geht mit der Post nach Betzingen zur Schwester von Hans Baltisberger. Die Familie soll entscheiden, was mit der alten Tafel geschehen soll. Die Pflege für die Hans Baltisberger Gedenkstätte für kommende Jahre ist vor 5 Monaten geregelt worden. Michi und Matti Nestmann aus Dresden, junge, rennsportbegeisterte Männer, werden sich kümmern. Die Regelung gilt für die Zeit, sollte die jetzige Führung des BRNO 1972 Racing Fanclub EBSMS einmal nicht mehr reisen können.
Unweit der einstigen Unfallstelle befindet sich heute auch noch eine andere Gedenkstätte mit Stelen, auf denen Namen bekannter Motorradrennfahrer verewigt sind, darunter auch der Betzinger Hans Baltisberger.
Danke an dich, lieber Ernie für die Fotos und Berichte und für euer Engagement. Herzliche Grüße nach Sachsen und noch ein Foto aus der aktiven Zeit von Hans Baltisberger aus dem Jahr 1952 bei einem Rennen in Dresden
BildeRTanzquelle Karl-Ernst Müller
Montag, 30. Januar 2017
Die Seniorenkapelle
Die Seniorenkapelle des Betzinger Musikvereins. Namen werden wie immer gerne entgegen genommen.
Dazu schreibt Wolfgang Locher auf Facebook: Stehend v. links: Hans Jeter, Walter Boden, Geges Haap, Toni Hessner, Walter ?, Heinz Scholz, Pepe Grupp, Rainer Braun . Sitzend v. links: Wilfried Keser, Harry Hornung, Helmut Hummel, Heinrich Nagel, Jo Biedritzky
BildeRTanzquelle Wolfgang Locher
Sonntag, 29. Januar 2017
Samstag, 28. Januar 2017
Ein Hauch von Fasnet ...
Ein kleiner Hauch von Fasnet weht zur Zeit durch die Leyrenbachstraße auf Höhe des Anwesens von Landwirt Koch und der Genuss-Scheuer.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Freitag, 27. Januar 2017
DDR Sammelbilder mit Betzinger Tracht
"Betzinger Bauer" und "Betzinger Mädchen" sind die beiden Sammelbilder aus der DDR und aus dem Jahr 1955 tituliert. Sie stammen aus der Serie "Deutsche Volkstrachten", die 100 solcher Sammelbilder umfasste.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Donnerstag, 26. Januar 2017
Echazbrücke
Mauer der Echazbrücke in der Hoffmannstraße, dahinter der Echazuferweg und die Betzinger Mühle im Dezember 2016
BildeRTanzquelle Werner Früh
Mittwoch, 25. Januar 2017
Bahnlinie und Bahnhof
Blick vom Galgenberg hinunter auf die Bahnlinie und den Betzinger Bahnhof. Es scheint, als ob die Verladerampe ganz neu ist, zurzeit wird sie zurückgebaut. Auf dem Gebiet der "Auwies" gibt es weder Häuser noch Straßen. Aufnahmedatum konnte um 1910 herum liegen.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Dienstag, 24. Januar 2017
Teilansicht 50er Jahre
Eine Teilansicht Betzingens, vermutlich aus den 1950er Jahren mit Friedhof und Bahnlinie Reutlingen-Tübingen im Vordergrund und Neuapostolischer Kirche, Achalm und Langer Emil im Hintergrund
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Montag, 23. Januar 2017
Abmontiert ...
... und am Boden lag das Bahnhofsschild REUTLINGEN-BETZINGEN. Bleibt zu hoffen, dass es in renovierter Form wieder am Gebäude angebracht wird, denn was ist ein Bahnhof - auch wenn er zu einer Haltestation verkümmert ist, ohne Aufschrift die kundtut, wo man sich befindet.
Das untere Bild zeigt das Schild als es noch "am Platz" war
BildeRTanzquelle Werner Früh
Sonntag, 22. Januar 2017
Postagentur in Betzingen
Vom Kirchplatz aus ein Blick auf die Postagentur Im Dorf und auf die dahinterliegende Zweigstelle der Stadtbibliothek Reutlingen. Wo sich heute der kleine Parkplatz neben der Post befindet stand bis zu Beginn der 1930er Jahre das Gasthaus zum Rad
BildeRTanzquelle Werner Früh
Samstag, 21. Januar 2017
Historische Mehrbildkarte aus Betzingen
Eine historische Mehrbildkarte aus Betzingen um 1910 zeigt eine Totalansicht des Ortes, das damals neue Schulhaus in der Hoffmannstraße, zwei Frauen in Betzinger Tracht und die Gaststätte zur Krone, die an der Ecke Mühlstraße / Hoffmannstraße stand
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Freitag, 20. Januar 2017
Fahne mit Betzinger Wappen
Eine Flagge mit den Betzinger Farben Grün und Weiß und mit dem Betzinger Wappen wird hier von der örtlichen Prominenz präsentiert. Das Bild entstand während der Feierlichkeiten zur 750 Jahr Feier 2008. Das Betzinger Wappen zeigt zwei stilisierte Tannen auf weißem Grund.
BildeRTanzquelle Wolfgang Locher
Abonnieren
Posts (Atom)