Sonntag, 30. Juni 2019

Radweg Betzingen - Wannweil


Mächtig voran gegangen sind in den letzten Tagen die Arbeiten an der Verbreiterung des Fuß- und Radweges von Betzingen nach Wannweil. Das ca. 750 m lange Stück ist nun fast fertig und obwohl noch nicht offiziell eröffnet und Absperrungen noch vorhanden sind, waren die ersten Radler bereits auf dem neuen Asphalt unterwegs.



BildeRTanzquelle Werner Früh

Samstag, 29. Juni 2019

Heute vor 69 Jahren


Am 29. Juni 1950 ereignete sich am Betzinger Bahnhof ein schweres Zugunglück, bei dem es 60 zum Teil schwer Verletzte gab und ein Junge ums Leben kam.


BildeRTanzquelle Erich Nedele

Freitag, 28. Juni 2019

Alter Gaskessel


Der alte Betzinger Gaskessel in den 1980er Jahren. Durch den Bau des Kugelgasbehältersauf dem Gelände der FairEnergie im Jahr 1965 war dieser „Gasometer“ überflüssig geworden. Es gab sogar zwei solcher Gaskessel, die dicht beieinander standen, wie die unten stehende Luftaufnahme aus den 1950er Jahren zeigt.


BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Donnerstag, 27. Juni 2019

Vorankündigung 6. Juli 2019


Betzinger Dorffest am 6. Juli 2019 mit den Midlife Buddies

Blick nach Norden


Blick von der Kuppe des Haldenackers oberhalb des Sportplatzes in Richtung Betzingens Norden

BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 26. Juni 2019

Frühsommer


Frühsommer in der Betzinger Steinachstraße Juni 2019

BildeRTanzquelle Werner Früh

Dienstag, 25. Juni 2019

Bereit für den Umzug


Auf gehts zum Festumzug mit diesem schön geschmückten Festwagen der Küfererei Schall. Das Foto könnte aus den 1920er Jahren stammen.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Montag, 24. Juni 2019

Bauhaus Baustelle Markwest


Auf dem Gelände des ehemaligen REAL Supermarkts im Industriegebiet Markwest soll das Bauhaus entstehen. Lange genug hat es gedauert, bis der REAL abgebrochen war und etwas Bewegung in die Bautätigkeit des neuen Gebäudes gekommen ist. Die Fotos entstanden am 21. Juni 2019




BildeRTanzquelle Werner Früh

Sonntag, 23. Juni 2019

Ehemalige Seldnerhäuser


Auf beiden Seiten der Bonlandenstraße aber auch in der Ohmenhäuserstraße in Betzingen finden sich noch ehemalige sogenannte Seldnerhäuser, die zwischenzeitlich jedoch allesamt in den letzten Jahren renoviert wurden und deswegen einiges ihrer Ursprünglichkeit verloren haben. Seldnerhäuser waren kleinere Wohnhäuser für die weniger begüterte Einwohner und meist am Ortsrand gelegen. Die Seldner hatten wenig Grundbesitz und konnten deswegen nur Kleinvieh halten und übten zusätzlich zu ihrem Status als Kleinbauern zumeist noch ein Handwerk aus.



BildeRTanzquelle Werner Früh

Samstag, 22. Juni 2019

Wo das Rosengässle endet


Die letzten Meter des Rosengässles kurz vor dessen Einmündung in die Steinachstraße. Nach wie vor trägt das "Rosagässle" meines Wissens keinen offiziellen Namen. Das Gässle ist zwar auf dem Stadtplan eingezeichnet, es steht jedoch kein Name dabei. Der wohl nur von den Betzingern benutzte Name "Rosagässle" stammt wahrscheinlich daher, weil der schmale Fußweg am früheren Rosen-Garten, einem beliebten Biergarten der Gaststätte Rose, entlang führte.


BildeRTanzquelle Werner Früh

Freitag, 21. Juni 2019

Rad- und Fußweg nach Wannweil


Erneuert wird zurzeit der beliebte Rad- und Fußweg von Betzingen nach Wannweil entlang der Eisenbahnlinie. Er erhält nicht nur einen neuen Belag, sondern wird auch ein wenig verbreitert.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Donnerstag, 20. Juni 2019

Betzinger Trachtenpostkarte


Eine Trachtenpostkarte aus Betzingen, die um 1900 verschickt wurde. Leider wollte der Autor A. Sch. dieses romantischen Gedichtes wohl anonym bleiben.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh