Montag, 11. März 2013
Zehn Jahre Kuriosität in Betzingen
Am vergangenen Samstag feierten die Wirtsleute Georg und Kulla Batgidis gemeinsam mit ihren zahlreichen Stammgästen das 10-jährige Jubiläum des VALENTIN in der Heppstraße. Danke Georg und Kulla für 10 tolle Jahre.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Sonntag, 10. März 2013
Grüße von der Friedrichsau
zwar nicht mehr in Betzingen, aber wenigstens an der Peripherie gelegen: Die Restauration Friedrichsau in der Tübinger Straße und eine Ansicht der Firma Gminder. Die Karte stammt wohl aus der Zeit um die Jahrhundertwende, vermutlich als die Friedrichsau neu erbaut war. Das Gebäude steht auch heute noch, es erstrahlt sogar im frischen Glanz, weil die Fassade unlängst neu gerichtet wurde. Als noch die Familie Breitinger die Wirtschaft mit Metzgerei umtrieb, gab es in der Friedrichsau die besten sauren Kutteln weit und breit. Und einen guten Ochsenmaulsalat und andere deftige Vesper. Heute gibts da nichts Schwäbisches mehr, wie man von außen lesen kann.
Die ehemalige Friedrichsau im Januar 2013
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Samstag, 9. März 2013
Vor dem Hotel Adlon in Berlin
Noch ein Foto der Betzinger Olympia-Delegation von 1936, die dort wohl die Stadt Reutlingen vertreten haben. Deswegen auch das Schild mit dem Gartentor. Vermutlich waren auch noch andere Delegationen im Hause: Das linke Schild zeigt die Stadt Heilbronn. Möglicherweise waren solche Gruppen aus verschiedenen deutschen Städten bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele dabei. Wer weiß da etwas darüber?
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Freitag, 8. März 2013
Reutlinger Flagge mit Reichsadler am Adlon?
Danach sieht es tatsächlich aus. Mit Sicherheit ist es aber das Gartentor, das diese Betzinger Gruppe vor dem Nobel Hotel ADLON in Berlin zur Schau stellt. Diese Betzinger waren Gäste bei der Olympiade 1936. Ob sie sich das ADLON als Quartier ausgesucht haben? Die Flaggen und das Gartentor weisen darauf hin.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Donnerstag, 7. März 2013
Leibssle würfelt - Gott nicht
Morgen Abend, am 8. März 2013 um 20.00 Uhr tritt Eckhard Grauer aka "Martin Leibssle" im Rahmen der 38. Reutlinger Mundartwochen in der Volksbank Reutlingen auf. Der "Ur-Betzinger" - in der Auwiesenstraße als richtiger Lausbub aufgewachsen - präsentiert morgen sein Programm "Leibssle würfelt - Gott nicht".
Eckhard Grauer alias "Martin Leibssle" ist seit langem täglicher "Stamm-Leser" des Betzinger Blogs
Eckhard Grauer alias "Martin Leibssle" ist seit langem täglicher "Stamm-Leser" des Betzinger Blogs
Mauritiuskirche 1960
Die Betzinger Mauritiuskirche auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1960
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Mittwoch, 6. März 2013
Im Märzen der Bauer
Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt, er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden, er egget und säät. So heißt es in einem alten Kinderlied. Erich Nedele aus Betzingen ist hier bereits beim Sääen angelangt auf seinem Feld unweit der Schickhardtschen Villa in den 1990er Jahren
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Dienstag, 5. März 2013
Seilschaften beim Betzinger Gemeindefest 1959
Los gehts zum Tau! Es spurten los: Manfred Binder, Eberhard Blasy, Werner Früh, Günter Stirnkorb und Wolfgang Schäfer
Ende der Fünfziger, anfangs der Sechziger Jahre fand durch die Initiative von Pfarrer Alfred Kraft einmal im Jahr eine Art Open-Air Gemeindefest unterhalb des Schambergwäldchens statt. Oft waren so kleine Mini-Olympiaden dabei, wobei eine Disziplin immer das Tauziehen war.
Die Vierer-Seilschaft hängt sich voll rein: Werner Früh, Eberhard Blasy, Günter Stirnkorb und Manfred Binder – alle dem Betzinger Jahrgang 1949 angehörend.
BildeRTanzquelle Werner früh
Montag, 4. März 2013
Betzinger Mädchen beim Schulausflug
Sieht nach einer Rast aus bei einem Schulausflug im Jahr 1961. Die Mädels gehören dem Betzinger Geburtsjahrgang 1946 an.
Wer kann Namen beisteuern?
BildeRTanzquelle Gudrun Adolph
Gudrun liefert auch sämtliche Namen. Herzlichen Dank an dich:
Letzter Schulausflug 1961 an den Bodensee-Klasse 8 vor dem Rathaus in Schaffhausen. -Namen der Mädels:
Hintere Reihe v.l.:Ruth Dalm,Ute Lindauer,Marliese Schlegel,Waltraut Neuhaus.Rosemarie Rösch,Monika Krause, GUDRUN Adolph-Lauten,
Monika?,Margit Wurl.
Vorne v.l.:Christa Früh,Ruth Gänzle,Ursula Görlach,Margot Papetz,
Brunhilde Koch,Gertrud Scheerer,Olga Gollin
Hintere Reihe v.l.:Ruth Dalm,Ute Lindauer,Marliese Schlegel,Waltraut Neuhaus.Rosemarie Rösch,Monika Krause, GUDRUN Adolph-Lauten,
Monika?,Margit Wurl.
Vorne v.l.:Christa Früh,Ruth Gänzle,Ursula Görlach,Margot Papetz,
Brunhilde Koch,Gertrud Scheerer,Olga Gollin
Sonntag, 3. März 2013
Bericht über Hans Baltisberger in alb-tourismus
Im Nachlass seines verstorbenen Großonkels Gerhard Lindner hat Sebastian Polster ein paar bis heute unveröffentlichte Fotos von Hans Baltisberger gefunden, die vermutlich alle am oder um den Sachsenring entstanden sind. Auf seinem sehens- und lesenswerten Blog http://www.alb-tourismus.de hat Sebastian weitere Bilder aus diesem Fund und einen kleinen Bericht über Hans Baltisberger eingestellt.
HIER gehts zum Blog von Sebastian
BildeRTanzquelle Gerhard Lindner
Samstag, 2. März 2013
Als es noch keine Dieselstraße gab
Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass zu diesem Zeitpunkt der Aufnahmen die Dieselstraße noch gar nicht gab. Heute ist die Dieselstraße eine der wichtigsten Querverbindungen von der Steinachstraße zur Heppstraße. Die Dieselstraße wurde 1985 gebaut und im Zuge dieses Neubaus verschwand auch die sog. "Schwarze Bruck" und wurde durch eine neue Brücke über die Echaz ersetzt.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Freitag, 1. März 2013
Elektrogeschäft Karl Wollpert
Ein Blick in die Steinachstraße der 1950er Jahre: Im Gebäude Nr. 12 befindet sich noch das Elektrogeschäft von Karl Wollpert (später hatte Hans Baier seinen Elektro-Laden dort drin) und rechts daneben befindet sich noch die alte, nicht umgebaute Gaststätte und Metzgerei "Rose". Sie lag damals nicht direkt an der Steinachstraße wie heute, sondern zurückgesetzt so dass ein kleiner Hofraum entstand.
Heute ist in diesem ehemaligen Elektrogeschäft eine Bäckereifiliale untergebracht.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Abonnieren
Posts (Atom)