Sonntag, 11. Oktober 2015

Gmindersdorf 1934


Das ganze Gmindersdorf als geschlossenes Ensemble aus der Luft gesehen im Jahr 1934. Deutlich zu sehen auch der sog. "Privatweg", eine romantische Linden- und Kastanienallee, welche die Gmindersche Fabrik mit der Arbeiterwohnsiedlung verband.

Unten: Frauen auf dem Privatweg 1951


BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Samstag, 10. Oktober 2015

Treffen Hoffmannschule Jahrgang 1955

Vor wenigen Tagen war im GEA ein Bericht über das Jahrgangstreffen der Betzinger Hoffmannschüler des Jahrgangs 1955. Ein Foto war auch dabei, aber ich kann niemand auf dem Bild erkennen.

Am Schluss des Berichtes wurde erwähnt, dass an die 200 Fotos oder Dias an diesem Abend herumgereicht wurden und an diesen Bildern hätte ich natürlich großes Interesse. Kennt jemand eine evtl. Kontaktperson, jemand der mir in dieser Sache weiterhelfen könnte?

Infos per mail an wernerfrueh@web.de oder hier in die Kommentare reinschreiben

Ich selbst habe von diesem Jahrgang 1955 zwei Fotos aus Klasse 2 und Klasse 3, vielleicht erkennt auch jemand einen der abgebildeten Jungen?


In der Mühlstraße um 1960


In der Betzinger Mühlstraße um 1960, die zu diesem Zeitpunkt noch gepflastert ist. Rechts das Haus der "Fischer Emma", die eigentlich Emma Digel hieß. In diesem Gebäude war dereinst auch die Schankwirtschaft "Zum Löwen" untergebracht. Im Hintergrund das landwirtschaftliche Anwesen von Gottlob Leibssle (Vorder Gottlob), welches jedoch bereits zur Wannweilerstraße gehörte.

BildeRTanzquelle Herbert Fuchs

Freitag, 9. Oktober 2015

Zwei Kinder aus der Leyrenbachstraße


Mit einem frisch gepflückten Blumensträußchen stehen die Geschwister Erich und Marianne Nedele vor ihrem Elternhaus in der Betzinger Leyrenbachstraße. Das Foto wurde Mitte der 1930er Jahre aufgenommen.

BildeRTanzquelle Erich Nedele

Donnerstag, 8. Oktober 2015

In Kupfer getrieben


von einem unbekannten Künstler ist hier das Ensemble rund um die Betzinger Kirche. Unten ein Foto aus den 1960er Jahren etwa vom gleichen Standpunkt aus.



BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Mittwoch, 7. Oktober 2015

Vor fast 50 Jahren ...

... ratterte noch die Straßenbahn in Betzingen durch die Steinachstraße. Fotos davon sind so rar wie Gold, die wenigen Fotos, die es gibt wurden fast alle an der Endstation "Schwane" aufgenommen. Straßenbahnfotos aus dem mittleren Abschnitt der Steinachstraße gibt es meines Wissens nach überhaupt nicht. Grund genug für Wolf-Rüdiger Gassmann, diesem Missstand wenigstens ein bisschen mit dieser Fotomontage abzuhelfen.

Gibt es wirklich in gar keinem Betzinger Fotoalbum ein Bild der Straßenbahn in diesem Abschnitt der Steinachstraße??

BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann

Dienstag, 6. Oktober 2015

Betzinger Gastlichkeit


Steki bei Theo heißt die kleine Kneipe in der unteren Heppstraße, die sogar über einen Biergarten verfügt. Ursprünglich war in diesem Gebäude mal die Bäckerei Wittel untergebracht. Aber schon seit etlichen Jahren werden diese Räumlichkeiten gastronomisch genutzt unter immer wieder wechselnden Namen und Pächter. Lange Zeit firmierte diese Lokalität unter "Betzinger Stüble".


BildeRTanzquelle Werner Früh

Montag, 5. Oktober 2015

Gläserner Übergang


Der Fußgängersteg der Firma BOSCH über die Tübinger Straße hinweg - eine praktische Lösung und eigentlich auch eine ästhetisch ansprechende Sache.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Sonntag, 4. Oktober 2015

Heute ist Erntedank


Passend zum heutigen Erntedankfest ein Foto aus der Betzinger Mauritiuskirche aus den 1970er Jahren aufgenommen vor dem Erntedank-Gottesdienst.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Samstag, 3. Oktober 2015

Hoppenkamps&Knapp


An der Ecke Steinachstraße - Johannesstraße gab es über viele Jahre hinweg ein Lebensmittelgeschäft namens Hoppenkamps&Knapp. Das Gebäude mit der postalischen Anschrift Steinachstraße 8 wurde Mitte der 1980er Jahre abgerissen. Bilder vom Abriss befinden sich HIER. Heute steht an dieser Stelle das Ärztehaus.

BildeRTanzquelleWolf-Rüdiger Gassmann

Freitag, 2. Oktober 2015

Drei Mädchen in Betzinger Tracht


Eine kolorierte Postkarte etwa um 1900 vom Tübinger "Lichtbildner" Paul Sinner, dem wir eine Unzahl von Betzinger Trachtenbilder verdanken. die meisten davon fanden auch als Postkarten Verwendung. Oben in der Postkarten-Version, unten als echte Photographie. Manchmal macht man bei ebay echte Schnäppchen :-)



BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Betzinger Mauritiuskirche


Im Sommer 2015 bei der Betzinger Mauritiuskirche

BildeRTanzqielle Wolf-Rüdiger Gassmann