Freitag, 12. August 2011

Straßenbahnstrecke nach Betzingen























Verlauf der Straßenbahnschienen der Linie 1 nach Betzingen in der Tübinger Straße gegen Ende der 1920er Jahre. Der "Lange Emil", der 101 m hohe Fabrikschlot der Fa. Gminder war gerade erst fertig gestellt. Bei dem Laternenmasten auf der rechten Seite befinden sich noch die zwei Säulen, die das Eingangstor zum sog. "Privatweg" bildeten, eine romantische Linden- und Kastanienallee, welche die Fabrik mit der Arbeiterwohnsiedlung Gmindersdorf verband. An dieser Stelle befand sich auch eine Haltestelle der Reutlinger Straßenbahn (Gminder Fabrik), so dass die Gmindersdörfler über den Privatweg optimal an den ÖPNV angeschlossen waren. Die Fa. Bosch hat mittlerweile das ganze Areal überbaut, der Privatweg ist schon seit Jahren verschwunden.

Bildertanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann

Donnerstag, 11. August 2011

Im Speisesaal









































Im Schullandheim Bartenbach im September 1960: Betzinger Schüler des Jahrgangs 1947 im Speisesaal beim Essen. Dank der handgeschriebenen Teilnehmerlisten wissen wir auch, wer alles dabei war.

























Bildertanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 10. August 2011

Über den Gartenzaun geguckt


















Ein Blick von der Leyrenbachstraße auf die Betzinger Mauritiuskirche

Bildertanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann

Dienstag, 9. August 2011

Betzinger Jahrgang 1951




















Das Foto stammt aus dem Jahr 1964 und zeigt Schüler und Schülerinnen, die dem Betzinger Geburtsjahrgang 1951 angehören. Ein paar der Jungen kann ich erkennen: Manfred "Scholle" Schulz, Alfred Bieber, Klaus Werner, Ingo Hermann..... Weitere Namen werden wie immer gerne entgegengenommen, entweder per mail oder einfach als Kommentar dazuschreiben.

Bildertanzquelle Walter Grau

Montag, 8. August 2011

Blick in die obere Steinachstraße
















auf der im Augenblick der Aufnahme der Verkehr zu ruhen scheint, was äußerst selten vorkommt. Auf der linken Seite das Haus Kautt mit seinem langen Garten (Grüßle zu unserer Mitleserin Bärbel nach Oregon, die in diesem Haus aufgewachsen ist), danach die Einmündung Zeppelinstraße, danach Fahrrad-Sauer und die Gebäude bis hinunter zur Quellenstraße.

Bildertanzquelle Werner Früh

Sonntag, 7. August 2011

Blick in die untere Steinachstraße



















Wir blicken in die sanierte untere Steinachstraße, die nun zur 30er Zone wurde. Wolf-Rüdiger Gassmann hat es im Jahr 2009 nicht versäumt, Fotos nach Abschluss der Sanierung der Steinachstraße zu machen. Nicht jeder hat da dran gedacht, danke Wolf.

Bildertanzquelle W.R. Gassmann

Samstag, 6. August 2011

Familienspaziergang

























Mit Kind und Kegel in Betzingen unterwegs gegen Ende der 1930er Jahre. Weiß jemand den Standort des Fotografen?

Bildertanzquelle Otto Künstle

Freitag, 5. August 2011

Hinweise für Sommerferien 1956
















In den 1950er Jahren wurden die Schüler vor Beginn der Sommerferien auf mögliche Gefahren hingewiesen. In einem handschriftlichen "Umlauf" in Sütterlin-Schrift, den jeder Lehrer unterschreiben musste, weist der Betzinger Rektor Ernst Spannagel am 16. Juli 1956 seine Kolleginnen und Kollegen noch einmal darauf hin:

Vor Beginn der Ferien bitte ich alle Schüler nochmals auf folgende Dinge hinweisen zu wollen:

a) Vorsicht beim Baden
b) Trinken von kaltem Wasser usw.
c) Munitionsfund
d) Waldbrandgefahr
e) Benehmen älteren Personen gegenüber
f) Verhalten im Verkehr
g) Reisen per Anhalter
h) Betreten von Baustellen


Bildertanzquelle Werner Früh

Donnerstag, 4. August 2011

Betzinger Trachtengruppe 1937

In den 1930 und 1940er Jahren war diese farbige Betzinger Trachtenpostkarte im Umlauf. Erwin Digel hat diese Karte nicht nur in seiner Sammlung aufbewahrt, sondern auch gleich die Namen der Trachtenträger mitgeliefert. Es handelt sich um die Betzinger Sängerschaft und das Foto wurde Mitte der 1930er Jahre aufgenommen.


























Bildertanzquelle Erwin Digel

Mittwoch, 3. August 2011

Kinderfest 1959



















Eine 3. Klasse beim Kinderfestumzug 1959 in der Betzinger Steinachstraße, begleitet von ihrem Klassenlehrer Hermann Kill. Der Dritte in der äußeren Reihe ist Klaus Digel, rechts von ihm geht Werner Schall. Kennt jemand noch weitere Kinder?

Ergänzung per mail und vielen Dank an Klaus Digel für die Infos:

Das Thema unserer Klasse war "Der Rattenfänger von Hameln", die Ratten von rechts nach links:

- Werner Traub (verstorben), Werner Beutel, Manfred Köhler, Werner Schall, Klaus Digel, Peter Letsche (tödl.verunglückt 1966)


Bildertanzquelle Klaus Digel http://digel-bm.de

Dienstag, 2. August 2011

An der Tischtennisplatte
























hat er viele Stunden seines Lebens zugebracht, der Betzinger Tischtennis Crack Manfred Göppinger, in den 1960er und 1970er Jahren Spitzenspieler beim TSV Betzingen. Dem Tischtennissport blieb er zeitlebens verbunden. Als ihn seine Berufswege weg von Betzingen führten, schloss er sich der Tischtennis Abteilung des TSV Cadolzburg an. Bei einem Punktespiel 1995 für diesen Verein erlitt Manne Göppinger an der Tischtennisplatte einen tödlichen Herzinfarkt.

Bildertanzquelle Heidemarie Göppinger

Montag, 1. August 2011

Kraftvoll und schulmäßig



































wirft hier der Betzinger Manfred "Manne" Göppinger aufs gegnerische Handballtor. Die Fotos stammen aus dem Jahr 1963 und sind in der Reutlinger Jahnturnhalle entstanden, als es um die württembergische CVJM Meisterschaft Reutlingen gegen Freudenstadt ging. Es war sicher keine schlechte Idee des CVJM Reutlingen, sich für dieses Turnier die Dienste des Betzinger Multitalents zu sichern.

Bildertanzquelle Heidemarie Göppinger