Mittwoch, 26. Juni 2024

Hochzeitszug Betzingen 1951

 

Hochzeitszüge auf dem Dorf waren zumeist ähnlich gegliedert. Hier ist einer aus Betzingen aus dem Jahr 1951. Angeführt von den Jüngsten und Kleinsten folgten dann die "Brautführer", danach das Brautpaar, anschließend die Eltern von Braut und Bräutigam, danach die Großeltern. Die Väter bzw. die Großväter vom Brautpaar trugen traditionell als Kopfbedeckung einen Zylinder. Den Eltern des Brautpaares sprach man Glückwünsche aus mit den Worten: "Ich gratulier dir zu deim Ehratag". Der Hochzeitszug startete in der Regel am Elternhaus der Braut und führte von dort aus zur Kirche. Nach dem Gottesdienst ging es in gleicher Aufstellung zum Lokal in dem die Hochzeitsfeier stattfand. 

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Dienstag, 25. Juni 2024

Flaschenbierhandlung in der Fröbelstraße

 

Häuserzeile in der Fröbelstraße in der "Sillahopp" auf einem leider undatierten Foto. Den Werbetafeln am Gartenzaun nach befand sich in einem der Häuser ein Flaschenbierverkauf. Es muss sich dabei um die Flaschenbierhandlung in der Fröbelstraße 40 von Karl Strohmaier handeln. Damals war es durchaus üblich, das Bier flaschenweise nach Bedarf in der Nachbarschaft zu kaufen. Entsprechend viele private Flaschenbierhandlungen gab es auch.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Montag, 24. Juni 2024

Bei der alten Post

 

Zwischen der alten Betzinger Post und dem Bahnhof mit Blick auf die damalige Disco Robin Hood - heute Gaststätte Terez -  zu Beginn der 1970er Jahre. Die damals bei der Post geparkten Autos wäre heute lauter Kult Fahrzeuge.

BildeRTanzquelle E. Maier

Sonntag, 23. Juni 2024

Marggraff'sche Villa wird renoviert

 

 


 

Zur Zeit wird eine der beiden Marggraff'schen Villen in der Mühlstraße renoviert. Erbaut wurde sie von einem der früheren Egelhaaf Chefs, der sie auch eine zeitlang bewohnte. 

BildeRTanzquelle Werner Früh


Samstag, 22. Juni 2024

Ölgemälde: Bauer bei der Wahrsagerin

 

Ölgemälde von Johann Baptist Kirner 1846. Der junge Betzinger Bauer trägt eine Festtagstracht. Mit seiner Mutter, seiner Frau und der Schwester ist er zur Kartenlegerin gekommen, die ihm die Zukunft weissagt. Diese löst Bestürzung aus. Im Gestus der Ratlosigkeit greift sich der Mann mit der Rechten an den Kopf. Das Bild ist ein Ausschnitt aus dem Gesamtgemälde "Die Kartenschlägerin" 


BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Freitag, 21. Juni 2024

Gebäude Ensemble am Steg

 

Gebäude Ensemble links und rechts der Echaz auf Höhe des dortigen Fußgänger Stegs aufgenommen im Frühjahr 2024. Bei den größeren Häusern links handelt es sich um die Mühlen-Apotheke und um das Schreibwarengeschäft in der Steinachstraße, die rechten Gebäude gehören noch zur Betzinger Mühle.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Donnerstag, 20. Juni 2024

Im "Goasgarda"

 

Im neu angelegten ehemaligen "Goasgarda" zwischen Echaz und Mühlstraße mit Blick auf die dortigen Gebäude.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 19. Juni 2024

Brauerei Gaststätte Treyz

 

Die Brauerei Gaststätte Treyz in der Betzinger Jettenburger Straße in den 1970er Jahren. Zu diesem Zeitpunkt war der Brauereibetrieb allerdings bereits eingestellt und es wurde von der Familie Treyz nur noch die Gaststätte betrieben. Links von der Gaststätte sieht man das Gebäude Jettenburger Straße 32. Hier wohnte das Dorf Unikum Heisel-Rein mit Eltern und Geschwistern, bis die Nazis ihn als "lebensunwerten Menschen" 1940 in Grafeneck bei Münsingen ermordeten. Die Lebensgeschichte des Heisel-Rein und viele seiner Streiche hat der Betzinger Schriftsteller Hellmut G. Haasis in einem Buch festgehalten. 

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh


Dienstag, 18. Juni 2024

Marggraff'sche Villen in der Mühlstraße


 Sehr schönes Foto der beiden Marggraff'schen Villen in der Betzinger Mühlstraße. Rainer Hipp war der Fotograf und er musste viel Zeit investieren, denn er wollte eine autofreie Mühlstraße auf dem Bild. Das ist in der stark befahrenen Mühlstraße alles andere als einfach gewesen, aber es ist ihm gelungen.

BildeRTanzquelle Rainer Hipp

Montag, 17. Juni 2024

Kinderhaus Weltentdecker


In der Borsigstraße geht die BOSCH eigene Kindertagesstätte ihrer Vollendung entgegen. Dieser Kindergarten ist ausschließlich den Kindern von Bosch Mitarbeitern zugänglich. BOSCH ist Träger dieser Einrichtung und kommt für alle Personal und Sachkosten auf.


BildeRTanzquelle Werner Früh


Sonntag, 16. Juni 2024

Kreuzung Zeppelinstraße / Auwiesenstraße im Zeitsprung

 

Ein Zeitsprung von ca. 50 Jahren liegt zwischen den beiden Fotos aus der Zeppelinstraße. Sonderlich viel hat sich in diesen fünf Jahrzehnten nicht verändert.

BildeRTanzquelle Werner Früh


Samstag, 15. Juni 2024

Texas Hochhaus

 

 


Blick auf das Hochhaus der Eberhard-Wildermuth-Siedlung, landläufig immer noch Texas genannt,  von der Betzinger Wackersbrunnenstraße aus im Frühjahr 2024.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Freitag, 14. Juni 2024

Heutiges Betzinger Heimatmuseum


 Stattliches Bauernhaus Im Dorf 16 aufgenommen zu einer Zeit, als dort noch von den Bewohnern  des Gebäudes Landwirtschaft betrieben wurde. Das Haus steht noch in unverändeter Form in der Straße Im Dorf. Es beherbergt heute das sehenswerte Betzinger Heimatmuseum.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Donnerstag, 13. Juni 2024

Steinachstraßen Häuser

 

Rückwärtige Ansicht einiger Wohn- und Geschäftshäuser in der Betzinger Steinachstraße. Gesehen vom neu angelegten Echazuferweg aus im Frühjahr 2024.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 12. Juni 2024

Alfred-Mutschelknaus-Plätzle im Juni 2024

 

Anfänglich eine Oase der Ruhe mitten in Betzingen mit Wasserspiel, beliebt bei Alt und Jung. An den Dauerzustand, dass kein Wasser mehr fließt wegen potenzieller Verletzungsgefahr für Kinder, hat man sich in Betzingen zwischenzeitlich gewöhnt. De facto hat das Plätzle wie es aussieht viel von seiner einstigen Anziehungskraft verloren, die Bänke sind fast immer leer, Kinder sieht man so gut wie gar nicht mehr. In den Wasserrinnen liegt Unrat und Laub vom letzten Herbst, Unkraut sprießt.


BildeRTanzquelle Werner Früh



Dienstag, 11. Juni 2024

Vom Gässle aus

Vom Gässle aus ein Blick auf die Gebäude Im Dorf, die auch heute noch in ähnlicher Form an dieser Stelle vorhanden sind. Das Foto entstand in den frühen 1970er Jahren. Das dunkle Fahrzeug, das unmittelbar links vom heute nicht mehr vorhandenen Bretterzaun geparkt ist, dürfte ein Renault 4CV sein, der zum Zeitpunkt der Aufnahme auch schon fast ein Oldtimer war. Heute befindet sich an dieser Stelle der Kundenparkplatz der Betzinger Postfiliale.

BildeRTanzquelle E. Maier
 

Montag, 10. Juni 2024

Alte Leichenhalle

 

Rückwärtige Seite der alten Betzinger Leichenhalle auf dem Friedhof gesehen von der Friedhofsmauer aus 2021

BildeRTanzquelle Werner Früh

Sonntag, 9. Juni 2024

Mädchen in Betzinger Tracht


 Im Fotostudio Reinhardt um 1905 in Reutlingen entstanden: Bildnis einer jungen Betzingerin in Tracht. Fotos wurden zu dieser Zeit nachträglich vom Fotografen von Hand koloriert, weil es noch keine Farbfotografie gab.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Samstag, 8. Juni 2024

Texas Koloss

 

Hochhaus auf der Eberhard-Wildermuth-Siedlung mit der B28 im Vordergrund vom Galgenberg Gebiet aus aufgenommen im Frühjahr 2024

BildeRTanzquelle Werner Früh

Freitag, 7. Juni 2024

Betzingen 1970 vom Galgenberg aus

Vom Aussichtspunkt auf dem Galgenberg hinuntergeblickt auf das Auwiesengebiet um 1970. Im Vordergrund des Bildes sieht man die Trasse der Gönninger Bahn, dahinter die Gleisanlagen der DB. Entlang dieser Gleise gab es zu dieser Zeit eine Unzahl an Schuppen, die als preiswerte Lagermöglichkeit von vielen Betzinger Betrieben genutzt wurden. Hierbei spielte sicher auch die Nähe zum Betzinger Bahnhof mit seiner damaligen Verladerampe eine Rolle. Von diesen Schuppen steht heute fast keiner mehr. 

BildeRTanzquelle E. Maier
 

Donnerstag, 6. Juni 2024

Steinachstraßen Zeitsprung


 Zwischen beiden Bildern liegt ein Zeitsprung von über 50 Jahren. Das Gebäude links war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch die Metzgerei Kohler. Heute ist darin ein Second-Hand-Laden namens Buntestern untergebracht, nachdem das Gebäude jahrelang von einem Schreibwarengeschäft genutzt wurde. Die einstige Baulücke zwischen der Metzgerei und dem Kautt'schen Haus ist nun geschlossen mit einem größeren Wohngebäude. 

BildeRTanzquelle Werner Früh


Mittwoch, 5. Juni 2024

Bauernhäuser in der Quellenstraße

Zwei benachbarte Bauernhäuser in der Betzinger Quellenstraße in den 1970er Jahren. Links das Anwesen Quellenstraße 8 von Edmund Wolpert und im Hintergrund mit der mächtigen Kastanie im Hof Quellenstraße 6 von der Familie Fink. Das linke Gebäude wurde zwischenzeitlich durch einen Neubau ersetzt.

BildeRTanzquelle Erich Nedele
 

Dienstag, 4. Juni 2024

Im Betzinger Norden

 

Häuser entlang der extrem langen Schickhardtstraße im Norden Betzingens. In diesem hier gezeigten Abschnitt tragen sehr viele Straßen den Namen von Dichtern wie Franz-Kafka-Straße, Carl-Zuckmayer-Straße oder Ina-Seidel-Straße.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Montag, 3. Juni 2024

Am Ende der Johannesstraße

 

Etwa auf Höhe des ehemaligen Farrenstalls auf das Ende der Johannesstraße geblickt. Im Hintergrund lugt noch ein Zipfel des alten Schulhauses in der Eisenbahnstraße ins Bild.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Sonntag, 2. Juni 2024

Kein Durchkommen

 

Bis weit in das Jahr 2025 hinein wird es an dieser Stelle kein Durchkommen mehr geben, allenfalls noch für Fußgänger. Hier wird eine neue Brücke über die Echaz gebaut.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Samstag, 1. Juni 2024

Steg und Alfred-Mutschelknaus-Plätzle

Blick auf Echaz, Echaz Fußgängersteg und auf das "Alfred-Mutschelknaus-Plätzle", früherer Standort einer kleinen Fabrik, die unter dem Namen AMUR Maschinen prodiuziert. Heute befindet sich dort ein kleiner Park mit einigen Ruhebänken und mit einem Wasserrad aus Nirosta, welches sich aber schon seit Jahren nicht mehr dreht.

BildeRTanzquelle Werner Früh