Donnerstag, 23. März 2023
Trippelhäuser in der Ohmenhäuser Straße
Mittwoch, 22. März 2023
Bummeln auf dem neuen Echazuferweg
Betzinger Schulmädchen schlendern auf dem neu angelegten Fußweg auf der Echazinsel dem Fußgängersteg und der Steinachstraße entgegen.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Dienstag, 21. März 2023
Mauritiuskirche von oben
BildeRTanzquelle Rainer Hipp
Montag, 20. März 2023
Straßenbahnschienen Tübinger Straße
Bolzgerade gehts Richtung Betzingen. Straßenbahnschienen in der Tübinger Straße die hier noch gepflastert ist, auf Höhe der Gminder'schen Fabrik und des "Langen Emil".
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Sonntag, 19. März 2023
Abbruch Egelhaaf steht wohl demnächst an
Die alten Fabrikgebäude der Firma Egelhaaf werden wohl demnächst verschwinden und damit wieder ein Stück von Alt-Betzingen. Diese stimmungsvolle Aufnahme der alten Egelhaaf Fassade verdanken wir Michelle Hecht, von der ich auch den Hinweis auf die bereits aufgestellten Tafeln erhielt. Vielen Dank an dich, liebe Michelle. Die Tafeln und anderes rund ums Egelhaaf Gelände hab ich vorher "on the fly" gemacht.
BildeRTanzquelle Michelle Hecht / Werner Früh
Samstag, 18. März 2023
In der Rainlenstraße
Blick von der Rainlenstraße aus auf die ehemalige Gaststätte zur Germania, deren ursprünglicher Zugang über diese Seite erfolgte. Man sieht zwischen den Fenstern sogar noch Umrisse der alten Eingangstür. Das Gebäude fungierte viele Jahre als Haltepunkt Betzingen der Gönninger Bahn und als Bahnhofswirtschaft. Am Türmchen auf der linken Seite befand sich quasi als Wirtshausschhild eine fast lebensgroße Germania Statue. Wo sie wohl hingekommen ist.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Freitag, 17. März 2023
Gewitterstimmung
Gewitter über Wannweil, von den Feldern im Norden Betzingens Richtung Degerschlacht beobachtet und festgehalten von Michelle Hecht. Herzlichen Dank für das tolle Bild.
BildeRTanzquelle Michelle Hecht
Donnerstag, 16. März 2023
In memoriam Wolf-Rüdiger Gassmann
Er wäre heute 80 Jahre alt geworden. Wir verdanken ihm unzählige Bilder, Geschichten und Informationen zur Reutlinger Straßenbahn, zur Gönninger Bahn, zu Reutlingen und zu Betzingen.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Steinernes Trachtenpaar
Die rückwärtige Ansicht des steinernen Trachtenpaares, das schon seit vielen Jahren am Brunnen in der kleinen Parkanlage bei der Mauritiuskirche sitzt.BildeRTanzquelle Werner Früh
Mittwoch, 15. März 2023
Blick über die Echaz
Vom neuen Echazuferweg ein Blick über den Fluss hinüber zur Steinachstraße und deren Gebäude im Frühjahr 2023
BildeRTanzquelle Werner Früh
Dienstag, 14. März 2023
Rangierlok der Fa. Gminder
BildeRTanzquelle Rainer Hipp
Montag, 13. März 2023
Blick auf die Marggraff'schen Villen
Von der neugestalteten Echazinsel hat man über den Echazkanal hinweg einen guten Blick auf die beiden Marggraff'schen Villen in der Mühlstraße. Sie gehörten einst den beiden Chefs des Egelhaafs, sind aber schon längst anderweitig in Privatbesitz.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Sonntag, 12. März 2023
Überwucherte Trasse der Gönninger Bahn
Im Bereich Betzingen, insbesondere kurz vor dem ehemaligen Haltepunkt ist die alte Bahntrasse fast nicht mehr ausmachbar. Sie ist an dieser Stelle total überwuchert, teilweise wachsen Bäume zwischen den Schwellen empor. Etwas merkwürdig ist das schon, denn andere Abschnitte dieser ehemaligen Bahnstrecke sind top gepflegt und ohne Wildwuchs.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Samstag, 11. März 2023
Bäckerei Berger zieht in die Rose
In der Rose in der Steinachstraße wurden über 100 Jahre lang Wurst und Fleischwaren hergestellt und verkauft. Diese Metzger Ära ist nun endgültig zu Ende gegangen. In Zukunft werden statt Landjäger und Schwarze Wurst Laugenwecken und Brezeln verkauft. Der Reutlinger Bio-Bäcker Berger zieht in die Räumlichkeiten der Rose ein.BildeRTanzquelle Werner Früh
Freitag, 10. März 2023
Hinter der Betzinger Mühle
BildeRTanzquelle Werner Früh
Donnerstag, 9. März 2023
Altes Betzinger Pfarrhaus
Das alte Betzinger Pfarrhaus in der Steinachstraße in den frühen 1970er Jahren. Die unteren Räumlichkeiten waren der Jugend vorbehalten und wurden JuRa genannt - Jugendraum. Hier fanden Jungschar Abende statt, es gab eine Möglichkeit, Tischtennis zu spielen, manche lernten dort erste Gitarrengriffe und Daddes Gaiser hatte dort mit seiner ersten Band Shakin Daddes and the Greedy Peacocks das erste Probelokal. Links vom Pfarrhaus der Friseur Klarner, danach das Haus Theurer. Hier steht heute die Ladenzeile Zeeb.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Mittwoch, 8. März 2023
Gmindersche Fabrik
Ein Blick von den Höhen des Galgenberges Richtung Gmindersche Fabrik und "Langer Emil". Im Vordergrund rechts sieht man einen Teil der Trasse der Gönninger Bahn, die Felder dahinter gehörten zur Gärtnerei Digel, von der man auch einige Gewächshäuser sehen kann. Die Olgastraße ist noch nicht ausgebaut und gleicht eher einem Feldweg. Das größere Mehrfamilienhaus steht auch heute noch fast unverändert.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Dienstag, 7. März 2023
Ortsmitte 2008
Das Betzinger Rathaus mit zwei Sonntagsradlern im Sommer 2008 aufgenommen vom Eck bei der Schwane, wo es damals noch einen recht üppigen städtischen Blumenschmuck gab.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Montag, 6. März 2023
Die Dampflok 01 519 kommt
Dieser nostalgische Eisenbahnzug gezogen von der Dampflok 01 519 fuhr am 18. Februar 2023 auf der DB Strecke Tübingen-Reutlingen durch Betzinger Gefilde. Michelle Hecht war an diesem Tag hautnah dabei und hat dieses tolle Foto von der Unhaldestraße aus hinter dem Betzinger Bahnhof gemacht.
BildeRTanzquelle Michelle Hecht
Sonntag, 5. März 2023
Neues Kanalbrückle
Neues Fußgängerbrückle über den Echazkanal im Goasgaarda nahe bei der Betzinger Mühle.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Samstag, 4. März 2023
Bosch entwickelt sein Areal
Die Robert Bosch GmbH investiert viel Geld in die Weiterentwicklung ihres bestehenden Areals. Die aktuelle Bosch Baustelle gegenüber der Feuerwache an der Hauffstraße. Stand vom Februar 2023.
Freitag, 3. März 2023
Ehemaliger Braun&Kemmler
In der Straße Im Dorf das ehemalige Geschäft der Fa. Braun&Kemmler vom Gässle aus gesehen. Heute ist in diesem Gebäude die Betzinger Postfiliale untergebracht. Hinter dem Bretterzaun stand bis zum Jahr 1932 das Gasthaus zum Rad.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Donnerstag, 2. März 2023
Vier junge Betzinger in Tracht
Vier junge Betzinger Männer im Sonntagsstaat lassen sich im Jahre 1930 wohl fürs Familienalbum beim Vesper fotografieren. Außer dem Jahr der Entstehung ist sonst nichts bekannt über das Bild, vor allem sind leider keine Namen überliefert. Was sie wohl trinken? Von der dunklen Farbe her kann es kein gewöhnlicher Birnen oder Apfelmost sein. Offenen Rotwein aus Krügen zu kredenzen war allerdings in diesen Jahren auch recht unüblich, nicht zuletzt auch deswegen, weil das eine erecht teure Angelegenheit war.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Mittwoch, 1. März 2023
Schneewittchen Sarg
Ein Foto vom Betzinger Kinderfest aus dem Jahr 1953. Das schlafende Schneewittchen wird in ihrem gläsernen Sarg durch Betzingens Straßen getragen. Dahinter folgen einige Höhlenbewohner, die von der Jagd heimkehren. Beide Themen, Rulamans Höhlenbewohner und der Themenkreis Märchen tauchten auch bei späteren Betzinger Kinderfesten mit den gleichen Requisiten immer mal wieder auf.
BildeRTanzquelle Tim Salemke
Dienstag, 28. Februar 2023
Nostalgiefahrt
Montag, 27. Februar 2023
Kirchturmblick
Vom Turm der Betzinger Mauritiuskirche hinunter geschaut mit Blickrichtung Bahnhof, Gaststätte Hirsch (heute Terez) und Postgebäude in den 1970er Jahren.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Sonntag, 26. Februar 2023
Junge Betzingerin in Tracht
Sehr schönes Porträit eines hübschen Betzinger Mädchens in Tracht, welches aus Ohmenhausen den Weg zu uns gefunden hat. Leider ohne überlieferten Namen. Weiß jemand, wer die junge Frau ist?
BildeRTanzquelle Margarethe Ankele
Samstag, 25. Februar 2023
Hustenbonbons und Knoblauchpillen
Gleich nach dem Krieg gab es in Betzingen eine "Bomboles-Fabrik", in der hauptsächlich Hustenbonbons hergestellt wurden: Bei dieser Firma handelte es sich um eine pharmazeutisch chemische Fabrik, die nicht nur unter dem Namen "CORSAN" sondern auch als "SÜKA" firmierte. Die Firma produzierte bis 1951 in Betzingen in den Fabrikgebäuden in der Olgastraße 9, ehe sie ihren Sitz nach Niedernau verlegte. Die Fabrikgebäude wurden anschließend von der Fa. Schirm Leibfritz genutzt. Heute befindet sich auf diesem Terrain der ehemaligen CORSAN Gesellschaft ein Supermarkt und die Kneipe "Quellenhöfle".
Diese beiden Blechdosen, die lt. Aufschrift aus dieser Fabrikationsstätte stammen, fand ich im Haus meiner verstorbenen Mutter.Mir war weder eine Firma Corsan noch eine Fa. SÜKA geläufig. Von einem alteingesessenen Betzinger erfuhr ich jeoch Näheres:
Ich habe 4 Jahre lang, von 1947 bis 1951 bei der CORSAN Gesellschaft in der Betzinger Olgastraße gearbeitet. Die Firma hieß offiziell SÜKA (Süddeutsches Kräuterhaus Stuttgart) und der Firmeninhaber hieß Friedemann. Es waren hauptsächlich ältere Frauen aus Betzingen und Wannweil in diesem Betrieb beschäftigt, insgesamt vielleicht 20 Personen. Wir stellten in der Hauptsache Eukalyptusbonbons, Kräuterkaramellen, Knoblauchkapseln, Elexiers, aber auch verschiedene Teemischungen her.
1951 verlegte Herr Friedemann seinen Betrieb nach Bad Niedernau weswegen ich aus dieser Firma ausschied. Nach ein paar Jahren der Produktion in Bad Niedernau wurde die Firma CORSAN aufgelöst.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Freitag, 24. Februar 2023
In der unteren Quellenstraße
Donnerstag, 23. Februar 2023
Atelier von Normann Bögle
BildeRTanzquelle Werner Früh
Mittwoch, 22. Februar 2023
Er ist ein Betzinger geworden...
... und verbringt jetzt seinen Lebensabend schon seit vielen Jahren als Teil des Museumszuges auf dem Gelände der FairEnergie in der Hauffstraße. Ein Bild aus den letzten Betriebstagen des TW 27 aufgenommen in der Reutlinger Wilhelmstraße vor dem Foto-Dohm in den 1960er Jahren.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Dienstag, 21. Februar 2023
Holzhandlung Braun Olgastraße
Blick von der Melanchthonstraße auf die Olgastraße und Galgenberg um 1960. Auf dem unbebauten Grundstück im Vordergrund steht heute der Kindergarten Melanchthonstraße, rechts wird gerade das Haus von Edmund Wolpert gebaut. An der Olgastraße befinden sich noch die Gebäude der ehemaligen Holzhandlung Braun, heute Areal Münzinger. Auffallend der doch lebhafte Schienenverkehr hinter der Holzhandlung. Eine Fuhre Neuwagen (könnten Autos für FORD Kimmerle sein) wird angeliefert, das Gönninger Bähnle mit seinem Triebwagen ist unterwegs, eine Dampflok schnaubt am linken Bildrand.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Montag, 20. Februar 2023
Am sog. Gönninger Bahnhöfle
Die Betzinger sagten stets "Gönninger Bahnhöfle" dazu. Korrekte und offizielle Bezeichnung war jedoch "Haltepunkt Betzingen der Nebenbahn Reutlingen-Gönningen". Das Foto wurde im Frühjahr 2002 von unserem leider bereits verstorbenen Bahn- und Straßenbahnexperten Wolf-Rüdiger Gassmann aufgenommen.
BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann
Sonntag, 19. Februar 2023
Bausteinfuchs Im Dorf
Im Gebäude Im Dorf 14/1 ist im dortigen Lädchen nach langem Leerstand wieder Leben eingekehrt: Zusammen mit seiner Frau Jenny hat dort Sebastian Berenz nach gründlicher und gut gelungener Renovierung seinen Laden für alternative Klemmbausteine aufgemacht. Schon als Kind beschäftigte er sich mit diesen Bausteinen und dieses Hobby ließ ihn bis heute nicht mehr los. Laden und Regale sind überaus reichhaltig bestückt, an Auswahl mangelt es nicht. Sebastian arbeitet als Kfz-Mechatronikermeister in einem großen Autohaus, seine Frau arbeitet in einer Tierarztpraxis und das wollen die beiden auch beibehalten. Die Öffnungszeiten des Bausteinfuchs sind deswegen eingeschränkt, aber nach Vereinbarung per mail oder Telefon jederzeit möglich. Feste Öffnungszeiten gibt es jedoch immer Samstag von 10-16 Uhr und Freitag 19-21 Uhr und Donnerstag 10-12 Uhr und auch am Dienstagabend ist von 19-20.30 Uhr geöffnet.
BildeRTanzquelle Werner Früh