Donnerstag, 28. Februar 2013
Erinnerung an die Schulzeit 1937
Fast gleichzeitig und unabhängig voneinander erhielten wir unlängst zwei Fotos, die vermutlich am gleichen Tag und vom gleichen Fotografen angefertigt worden sind. Das obere Foto wurde vor dem Schulhaus an der Kirche aufgenommen am damals neu erbauten Kirchbrunnen. Auf ihm lässt sich die Jahreszahl 1935 deutlich ablesen. Fotografiert wurde der Schüler Erwin Künstle.
Dann zog der Fotograf wohl weiter in die Hoffmannschule, um dort weitere "Erinnerungen an meine Schulzeit" anzufertigen. Das Täfelchen ist zweifellos das gleiche. Entstanden ist das untere Bild auf dem hinteren Schulhof der Hoffmannschule. Fotografiert wurde der Schüler Fritz Friesch. Im Hintergrund sieht man noch den Gänsestall, der damals im "Goosgarda" stand und die Fassade einer der Marggraffschen Villen.
BildeRTanzquellen Joachim Rückl und Michael Friesch
Ein Foto mit dem gleichen Täfelchen erschien auch mal im Lichtensteiner Blog. Wahrscheinlich ist der Fotograf damals von Schule zu Schule gezogen. Vielen Dank an Herrn Wörner für diesen Hinweis.
Mittwoch, 27. Februar 2013
Hochwasser in der Mühlstraße
Die Echaz ist mal wieder über ihre Ufer getreten. Möglicherweise entstand dieses Foto beim Hochwasser im Juli 1953, welches in Betzingen besonders gut dokumentiert wurde. Weitere Bilder findet man HIER
und HIER
Am ganz linken Bildrand und sich im Rohbau befindlich ist das Gebäude Mühlstraße 6/1, nach dessen Fertigstellung von Fritz Friesch und seiner Familie bewohnt. Daran angebaut ist das Gebäude Mühlstraße 6, in dem der Frisör Willy Böhringer bis zu Beginn der 1960er Jahre seinen Frisörsalon betrieb. Man sieht auf dem Bild noch das Frisör-Schild über der Eingangstür. Später zog noch der Frisörsalon Gruner in diese Räumlichkeiten ein. Die Häuser rechts stehen nicht mehr, der freigewordene Raum wird als Hofraum der Betzinger Polizeiwache und als Parkplatz der Dienstwagen genutzt.
Die beiden Gebäude Mühlstraße 6 und 6/1 heute:
BildeRTanzquelle Michael Friesch (oben), Werner Früh (unten)
Dienstag, 26. Februar 2013
Bildertanz: Hier gibt's den Straßenbahn-Film
Fischer Emmas Haus verschwindet
Abgerissen wird hier das Gebäude in der Mühlstraße 9, das Haus der Fischer Emma. Heute steht hier das China Restaurant. Wir schreiben das Jahr 1982.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Montag, 25. Februar 2013
Was wird denn hier gebuddelt?
Ein Bagger buddelte zwischen Gemeindezentrum und der Kirche heute morgen. Weiß jemand, was hier gebuddelt wird?
BildeRTanzquelle Werner Früh
Damenkränzchen
Eine Frauenrunde im Lehrerzimmer der Hoffmannschule im Jahr 1975. Von links Ingeborg Buck, Suse Kemmler, Angelika Weitzäcker, Gudrun Böhm, ??, Liese Klein, ??
Kann jemand die Fragezeichen ersetzen?
BildeRTanzquelle Ingeborg Buck
Sonntag, 24. Februar 2013
Hans Baltisberger Sachsenring 1955
Ein tolles Bild vom Betzinger Motorradrennfahrer Hans Baltisberger erhielten wir von Sebastian Poster zugesandt. Sein Großonkel Gerhard Lindner, ein großer Motorsport Fan, hatte dieses Foto 1955 am Sachsenring im Fahrerlager aufgenommen. Der Fahrer neben Hans Baltisberger ist August "Gustl" Hobl auf DKW, der an diesem Tag das Rennen in der 125 ccm Klasse bestritt und dieses auch gewann. Hans Baltisberger - auf dem Foto noch nicht in Lederkluft - startete bei diesem Rennen 1955 auf dem Sachsenring in der 250 ccm Klasse auf NSU und belegte hinter Hellmut Hallmaier und Walter Brand den 3. Platz
Sehr viele Informationen über Hans Baltisberger gibt es auf meiner privaten website HIER
BildeRTanzquelle Gerhard Lindner
Samstag, 23. Februar 2013
Rings um Braun&Kemmler in den 80ern
Heute befindet sich im ehemaligen Fabrikgebäude von Braun&Kemmler die Zweigstelle Betzingen der Stadtbibliothek Reutlingen. Das Haus mit dem hohen Giebel gegenüber B&K wurde zwischenzeitlich abgebrochen und es entstand an dieser Stelle ein kleiner Parkplatz für die Bibilothekbesucher und für Postkunden.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Freitag, 22. Februar 2013
Klassenfoto 1970er Jahre Hoffmannschule Betzingen
Wer erkennt jemand auf diesem Foto? Diese Betzinger Schüler müssten dem Geburtsjahrgang 1958 oder 1959 angehören. Namen bitte per mail oder in die Kommentare reinschreiben.
BildeRTanzquelle Walter Grau
Es wird ergänzt: Mittlere Reihe ganz links steht Christel Reuter, rechts davon Karin Schmid. Oben links steht Monika Kostka.
Klaus Digel erkennt in der 4. Schülerin von links seine Schwester Dagmar
Donnerstag, 21. Februar 2013
Erinnerung an den Lindner Grill
Sicher war die Sonderfahrt der Gönninger Bahn der Hauptgrund, warum dieses Foto gemacht wurde. Interessanterweise zeigt es aber auch das heute verschwundene Gebäude des Lindner Grills in seiner Gesamtheit - eine durchaus seltene Ansicht.
BildeRTanzquelle W.R. Gassmann
Mittwoch, 20. Februar 2013
Vis-a-vis vom Betzinger Bahnhof...
... und unmittelbar vor der Gaststätte zum Hirsch wurde dieses Foto vermutlich in den frühen 1940er Jahren aufgenommen. Die Olgastraße, die an dieser Stelle ihren Anfang nimmt ist noch nicht ausgebaut und gleicht einem Feldweg.
Kann jemand Angaben zum Fahrzeug machen? Ich selber tippe mal auf einen viertürigen OPEL Olympia, dessen zivile Produktion Ende 1940 gestoppt wurde.
BildeRTanzquelle Weinhaus Schall
Dienstag, 19. Februar 2013
Die Physiker von Dürrenmatt ....
... sind das sicher nicht. Aber Physik scheint sie dennoch sehr zu interessieren, die Schüler des Jahrgangs 1951. Hier wird im Physikunterricht der 1960er Jahre an der Betzinger Hoffmannschule ein Versuch aufgebaut, wohl unter der Federführung von Klaus Werner. Kennt jemand noch weitere Physiker?
BildeRTanzquelle Walter Grau
Ein Blick vom Betzinger Kirchturm
Vermutlich Ende der 1960er Jahre vom Betzinger Kirchturm aus aufgenommen. Unten rechts das Gebäude Steinachstraße 5, damals Haus des Rechtsanwalt Leibssle, heute Schreibwarengeschäft Schellenberg. Dahinter die Mühlstraße mit der Mühle und dem Burgemeister Haus mit nebenanliegender Scheuer.
BildeRTanzquelle SAV Betzingen
Montag, 18. Februar 2013
Ein neues Mühlenbrückle wird gebaut
Demnächst wird es 20 Jahre alt: Das im März 1993 neu erbaute "Mühlenbrückle". Mit dem alten Brückle hat es allerdings nicht mehr viel gemeinsam. Der Steg ist viel breiter und überdacht. Ganz unten noch ein Foto des alten Mühlenbrückle, aufgenommen in den 1960er Jahren.
BildeRTanzquelle Erwin Digel
BildeRTanzquelle Erwin Digel
Sonntag, 17. Februar 2013
Sonntagsschuljubiläum 1959
Eine Gruppe der Sonntagsschule der Betzinger Friedenskirche - die auch das Kapälle genannt wurde - beim Fototermin im Jahr 1959. Ich meine, ein paar Sonntagsschüler darauf zu erkennen, z.B. etwa in der Mitte den Klaus Rein, rechts daneben Margret Walliser. Auch erkenne ich mit einiger Sicherheit Gottfried Hack, Rainer Zimmermann und Werner Beutel unter den Kindern. Wer bietet mehr?
Kennt jemand die betreuenden Sonntagsschullehrer? Hinten in der Mitte könnte es sich um Richard Digel handeln.
BildeRTanzquelle Werner Beutel
Samstag, 16. Februar 2013
Tübinger Straße rund 80 Jahre später
Ich denk mal, ich habe den originären Standort des Fotografen des unteren Schwarzweißbildes herausgefunden. Die heute noch bestehende Hofeinfahrt war dabei sehr behilflich, rechts des roten Hauses. Hier in der Tübinger Straße 58 betreibt der griechische Wirt "Atha" schon seit vielen Jahren seine kleine Sport Kneipe "Adria-Grill".
Zum ursprünglichen Beitrag gehts hier
Freitag, 15. Februar 2013
Auf Wanderschaft
Betzinger Jungs im Jahr 1966 auf einem Wandertag, den sie vermutlich mit ihrem damaligen Klassenlehrer Siegfried Luik durchgeführt haben. In der vorderen Reihe links steht meiner Meinung nach mit Jungschar Hemd Ernst Leibssle, hinten hebt Rainer Gunzer die Hand zum Gruß. Wer erkennt noch weitere Jungs, die alle dem Geburtsjahrgang 1952 angehören dürften?
Bildertanzquelle Peter Eibner
Donnerstag, 14. Februar 2013
Das alte Schirm-Leibfritz Areal wird überbaut
Zwischen unterer Melanchthonstraße und unterer Olgastraße entstanden in den 1980er Jahren auf dem ehemaligen Areal der Firma Schirm-Leibfritz verschiedene kleine Läden, ein Supermarkt und die Kneipe Quellenhöfle.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Mittwoch, 13. Februar 2013
Vorbei ist's!
Die Fasnetsaison 2013 ist nun endgültig vorbei und diese Betzinger Mühlakatz liegt geschafft auf dem Sofa. Das nächste Häsabstauben kommt aber bestimmt!
BildeRTanzquelle Doig Johnson
Dienstag, 12. Februar 2013
Wo befinden wir uns hier?
Wer weiß, wo sich dieses landwirtschaftliche Gebäude in Betzingen befand oder wem es gehörte? Oben in intaktem Zustand, unten kurz vor dem Abriss. Aus welcher Zeit könnte das Foto datieren? Wer etwas dazu weiß, bitte per mail oder einfach unten in die Kommentare reinschreiben
BildeRTanzquelle SAV Betzingen
Ergänzung per mail: Dieses Haus befand sich „Im Dorf 24“ in Betzingen, zwischen der ehem. Bäckerei Renz und Optikus; heute ist es ein Parkplatz.
BildeRTanzquelle SAV Betzingen
Ergänzung per mail: Dieses Haus befand sich „Im Dorf 24“ in Betzingen, zwischen der ehem. Bäckerei Renz und Optikus; heute ist es ein Parkplatz.
Montag, 11. Februar 2013
Fasnet in der Betzinger Rose
Betzinger Fasnets-Treiben in der "Rose" Ende der 1920er Jahre. Der Mann in Tracht ist Gottlob Wolpert aus der Rosenstraße, Landwirt und Inhaber einer Betzinger Mosterei. Gottlob Wolpert war auch zeitlebens unter dem Namen "Lydianer" bekannt, weil seine Mutter Lydia hieß. Man war bei der Erfindung solcher "Au-Namen" recht kreativ und sie waren auch wichtig, um die vielen Leibssles, Wolperts und Schlotterbecks voneinander unterscheiden zu können.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Sonntag, 10. Februar 2013
Werbeträger Betzinger Tracht
Am 2. Dezember 2012 waren Betzinger in Tracht zu Modeaufnahmen der Fa. Marc Cain in der Geradstettener Kelter eingeladen. Bei diesem Termin entstand dieses Foto, welches in der Zeitschrift "Maxi" in der März Ausgabe mit dem Thema "Tracht und Pracht" erschienen ist.
Zu sehen sind von links Moritz Zeeb, danach das Mode Model, Cora Egloff und Lisa Anstett.
Danke an Fam. Lorch für den Hinweis und das Foto
Brautfräulein und Brautführer
Bei der Betzinger Trachtenhochzeit geleiten die Brautführer ihre Brautfräulein über den Kirchplatz. Sicher kann jemand die Namen der beiden Herren Brautführer nennen. Die drei Brautfräulein glaube ich zu kennen : Bärbel Schlotterbeck, Heiderose Junginger und ganz hinten, mit dem Kopf nach hinten gewandt, Elli Kehle.
BildeRTanzquelle Walter Grau
per mail: Der erste Brauführer heißt Paul Weller, der zweite Manfred Schucker.
Samstag, 9. Februar 2013
Burgemeisterhaus im Schnee
Das Gebäude in der Mühlstraße 15 - das sog. "Burgemeisterhaus" in einem der sehr schneereichen Winter der 1950er Jahre
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Freitag, 8. Februar 2013
Ein Parkplatz entsteht
An der Stelle, an der früher das Gasthaus "Zum Rad" stand befand sich wohl an die 50 Jahre lang nach dessen Abbruch im Jahr 1931 ein Bretterzaun um das verwaiste Grundstück. In den 1990er Jahren wurde der Bretterzaun entfernt....
und mit den Bauarbeiten für einen Parkplatz begonnen.
Dieser Parkplatz wird heute hauptsächlich von den Postkunden benutzt.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Donnerstag, 7. Februar 2013
Mit und ohne Dachplatten
Die Quellenstraße Nr. 8, das Haus von Edmund Wolpert mit Dachplatten oben auf einem Foto von Erwin Digel aus den 1980er Jahren
Seit Ende des Jahres 2012 ist ein großer Teil der Dachplatten von einem Tag auf den anderen verschwunden. Niemand weiß auch ganz genau, was mit dem Haus geschehen wird, bzw. wie die jetzigen Besitzverhältnisse sind.
Er hat viele Jahre in diesem Haus seine Landwirtschaft umgetrieben: Edmund Wolpert mit seinem Ochsengespann
BildeRTanzquellen: Erwin Digel, Sigfried Braun, Werner Früh
Mittwoch, 6. Februar 2013
Turnerbund Betzingen
Eine stattliche Anzahl aktiver Turner besaß der Betzinger Turnerbund um 1910. Solz präsentieren sie sich vor der neu erbauten Hoffmannschule. Vermutlich wird es heute kaum mehr jemand geben, der einen dieser Turner erkennt. Allerdings glaube ich in der hintersten Reihe anhand seines Bartes den späteren Friedhofaufseher Wilhelm Schmid zu erkennen.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Dienstag, 5. Februar 2013
Eine neue Sporthalle wird gebaut
1989 begannen die Bauarbeiten für eine neue Sporthalle bei der Hoffmannschule, die 1991 eingeweiht wurde. Sie ist sicher eine der schönsten und modernsten Schulsporthallen Reutlingens. Allerdings firmiert sie lediglich als "Sporthalle", einen eigenen Namen hat man ihr bis heute noch nicht zugedacht. Schade eigentlich, sind doch die beiden anderen Hallen rings um sie herum nach Betzinger Bürgern benannt: Julius-Kemmler-Halle und Hans-Roth-Halle.
Die namenlose Sporthalle im Jahr 2012
BildeRTanzquelleSammlung Werner Früh
Montag, 4. Februar 2013
Auch Betzingen biegt jetzt in die Narrenzielgerade ein
Neben den traditionellen Fasnetsveranstaltungen wie Prunksitzung und Kinderfasching gibts zum ersten mal (?) jetzt in Betzingen am Fasnets-Samstag ein Narrenfrühstück. Ab 9.30 Uhr im Mohrenköpfle in der Griesinger Straße.
BildeRTanzquelle Doig Johnson
Ergänzung per mail: Das Narrenfruehstueck ist bereits Tradition und auch für ' Nicht-Narren' geeignet ,mr sieht sich am samstag...
Noch eine: Das ist richtig. Gibt es seit ca. 10 oder 11 Jahren. Die Anfänge waren bei der damaligen Bäckerei Junginger. Gell Doig :-)). Freu mich schon darauf....
Sonntag, 3. Februar 2013
Alte Betzinger Festbändel
Eine kleine Sammlung alter Betzinger "Festbändel". Auch solche sog. Festbändel können wichtige zeitgeschichtliche Dokumente sein. Diese hier datieren bis in die 1930er Jahre zurück. Gut, dass nicht alles weggeworfen wird!
BildeRTanzquelle Werner Früh
Samstag, 2. Februar 2013
Zwei Pädagoginnen aus Betzingen
Die rechte Lehrerin ist mir namentlich bekannt. Hier handelt es sich um Frau Merz. Sie hat Generationen von Betzinger Grundschulkindern in den 1950er und 1960er Jahren unterrichtet. Hier ein Klassenfoto mit Frau Merz aus dem Jahr 1952.
Die linke Lehrerin kenne ich nicht. Bei einem früheren Posting, bei dem man diese Person allerdings nur von hinten sah, meinte ein Leser, es könnte sich eventuell um eine Frau Schlichenmaier handeln. Die trug wohl so eine "Hochfrisur".
BildeRTanzquelle Ingeborg Buck
Ergänzung per mail: Auf beiden Bildern handelt es sich nicht, wie vermutet, um Frau Schlichenmaier, sondern um die Grundschullehrerin Frau Jüttner, die allerdings bereits in den 70er Jahren nach Australien ausgewandert ist.
Freitag, 1. Februar 2013
Herbert Knapp ist gestorben
Gestern erfuhr ich aus der Zeitung, dass Herbert Knapp gestorben ist. Es schmerzt immer, wenn ein "Jahrgänger" geht, gemeinsam haben wir Kindergarten- und Grundschulzeit miteinander verbracht. Herbert Knapp betrieb in Reutlingen viele Jahre eine eigene Anwaltskanzlei.
Das Foto aus den Grundschultagen zeigt Herbert links und mich rechts.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Abonnieren
Posts (Atom)