Samstag, 31. Mai 2025

ESSO Tanke und Marggraff'sche Villen

Mitte der 1970er Jahre in der Betzinger Mühlstraße. Die rechte Häuserzeile ist inklusive der beiden Marggraff'schen Villen und dem Burgemeisterhaus komplett erhalten geblieben. Verschwunden ist allerdings die dortige ESSO Tankstelle, an die sich heute kaum mehr jemand erinnert. Zu dieser Zeit gab es in Betzingen ein rundes Dutzend Tankstellen. Heute ist nur noch eine davon übriggeblieben: Die ESSO Tanke in der Steinachstraße. 

BildeRTanzquelle Emil Maier
 

Freitag, 30. Mai 2025

Rathaus Betzingen vom Wasen aus

 

Betzinger Rathaus von der Straße Im Wasen aus gesehen im Frühjahr 2025

BildeRTanzquelle Werner Früh

Donnerstag, 29. Mai 2025

Blick auf Texas Hochhaus

 

Blick auf Texas Hochhaus - das hier scheinbar mitten im Wald steht - über Rieber Werke hinweg von der Wackersbrunnenstraße aus

BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 28. Mai 2025

Blick in die Straße Im Dorf 1974

 

Blick vom "Gässles-Eck" aus in die damals noch verkehrsarme Straße im Dorf. Links steht noch die alte "Darlehenskasse", die durch den Neubau der Volksbank Filiale ersetzt wurde. Auf der rechten Seite weist das Schild ADLER auf die einstige gleichnamige Wirtschaft hin - im Betzinger Jargon auch "Dschonka" genannt -  die bereits seit vielen Jahren geschlossen ist. An der rechten Häuserzeile bis hinunter zum Weinhaus Schall hat sich in den letzten 50 Jahren nichts Wesentliches verändert. 



BildeRTanzquelle Emil Maier / Werner Früh

Dienstag, 27. Mai 2025

2 x Betzinger Langzeitbelichtungen

 

Zwei Langzeitbelichtungen aus dem abendlichen Betzingen von Michelle Hecht: Rathaus und Polizeiwache im ersten Bild und der Betzinger Bahnhof im nachfolgenden Foto.


BildeRTanzquelle Michelle Hecht

Montag, 26. Mai 2025

Bauernhaus Wolpert Im Dorf 15


 Schon seit vielen Jahren verschwunden ist dieses mächtige Bauernhaus der Familie Wolpert Im Dorf 15, das irgendwann in den 1970er Jahren abgerissen wurde. Der Platz ist bis heute nicht überbaut worden und liegt  dem Betzinger Heimatmuseum direkt gegenüber. Das Grundstück wird heute als gebührenpflichtiger Parkplatz der Volksbank Filiale genutzt.

BildeRTanzquelle Emil Maier

Sonntag, 25. Mai 2025

Trippelhaus in der Briesbergstraße

 

Blick von der Wannweiler Straße aus auf ein altes Betzinger Trippelhaus in der Briesbergstraße

BildeRTanzquelle Werner Früh


Samstag, 24. Mai 2025

Unterwegs mit Sack und Pack

 

Ruhepause mit Sack und Pack auf zwei Fahrradanhänger verteilt am Betzinger Alfred-Mutschelknaus-Plätzle

BildeRTanzquelle Werner Früh

Freitag, 23. Mai 2025

Flaschenhalsbeseitigung

 

Der berüchtigten Engstelle der Echaz, der sog. "Flaschenhals", der immer mal wieder nach heftigen Regenfällen für Hochwasser in der Straße im Wasen sorgte, geht es nun seit dem Abbruch des Detzel Verwaltungsgebäudes zumindest auf der rechten Echazseite an den Kragen. Die Fotos von Ralf Zappa Schmid zeigen den Stand der Arbeiten Mitte Mai 2025. Vielen Dank an dich, lieber Ralf.



BildeRTanzquelle Ralf Zappa Schmid

Donnerstag, 22. Mai 2025

Schüsslers Trippel

 

Nahaufnahme des Trippels vom Gebäude Im Dorf 13. Gefühlt gehört das Haus - nach den früheren Eigentümern auch heute noch gelegentlich als "Schüsslers Haus bezeichnet -  eher zur Straße im Gässle, denn nur von dort aus ist ein Zugang möglich.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 21. Mai 2025

Am Eingang zum Wasen

Manches hat doch viele Jahrzehnte lang Bestand wie z.B. das Gebäude das am Eingang zum Wasen steht. Seit das Gebäude steht, wurde im Erdgeschoss stets ein Laden betrieben, in dem mit Textilien gearbeitet und gehandelt wurde. Deswegen auch die stilisierte  Baumwollpflanze die gleich zweimal auf dem charakterischen Erker zu sehen ist. Johannes Diener - vermutlich hat er das Haus vor mehr als 100 Jahren auch erbaut - betrieb hier sehr lange das "Textilhaus Diener". Aktuell ist hier eine Änderungsschneiderei untergebracht. 

BildeRTanzquelle Werner Früh
 

Dienstag, 20. Mai 2025

Ehemalige Seldnerhäuser

 

In den letzten Jahrzehnten wurden die Wohnhäuser in der Bonlandenstraße  immer mal wieder umgebaut, vergrößert und renoviert und sind somit heute nicht mehr auf den ersten Blick als sog. "Seldnerhäuser" erkennbar was sie ursprünglich mal waren. Seldner waren Tagelöhner oder Kleinhandwerker, die zur untersten ländlichen Bevölkerung zählten. Die ursprünglichen Seldnerhäuschen waren sehr bescheiden, einstockig und meist ohne Scheuer, Hof und Garten. Die Seldner konnten vielfach nur Kleinvieh halten, wofür sie nur einen kleinen Stall benötigten. Dieser und eine Werkstatt waren meist im Kellergeschoss untergebracht.

Seldnerhäuser in der Betzinger Bonlandenstraße in den 1930er Jahren


BildeRTanzquelle Werner Früh

Montag, 19. Mai 2025

Fußgängerbrücke Mühlstraße

 

An der Stelle an der das alte Fachwerkhaus in der Mühlstraße steht, führt eine Fußgängerbrücke auf das Terrain des neu angelegten "Goasgarda" auf der Echazinsel. Dieser Zugang kann mittels Schranke bei Bedarf  abgesperrt werden, falls der Echazuferweg mal überschwemmt sein sollte. 

BildeRTanzquelle Werner Früh

Sonntag, 18. Mai 2025

Überwuchert

 

Folgt man der ehemaligen Trasse der Gönninger Bahn vom alten Haltepunkt Betzingen aus in Richtung Reutlingen wird es mit zunehmender Entfernung immer schwieriger, die Gleise überhaupt auszumachen. Der Wildwuchs verhindert das immer mehr. 



BildeRTanzquelle Werner Früh

Samstag, 17. Mai 2025

Verschwundenes Trippelhaus im Wasen


Ein Bild aus dem Jahr 1974 als dieses Trippelhaus mit angebauter Scheune Im Wasen 42 noch stand. Das Foto von Emil Maier entstand kurz vor dem Abriss der beiden Gebäude. Hier befindet sich heute der Hofraum und der Kundenparkplatz vom Weinhaus Schall, das am linken Bildrand noch ein wenig sichtbar ist. 

BildeRTanzquelle Emil Maier

Freitag, 16. Mai 2025

Willy Sauer bei der Arbeit

 

Der Wagnermeister Willy Sauer bei der Arbeit in seiner Wagnerei, die er gegenüber dem Braunbeck in der Straße Im Gässle betrieb. In dieser Werkstätte entstanden unter anderem auch die berühmten Betzinger Schlittengäule, die der "Wägner" meist in der Vorweihnachtszeit produzierte.

BildeRTanzquelle Karl Wandel

Donnerstag, 15. Mai 2025

Straße im Dorf

 

Blick vom Kirchvorplatz aus in die Straße Im Dorf auf die Volksbankfiliale und Annas Sportbar, rechts das marode Trippelhaus mit Dauerbaustelle  Im Dorf 10

BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 14. Mai 2025

Julius-Kemmler-Halle aus der Luft

 

Die Julius-Kemmler-Halle mit den Augen einer Drohne gesehen im Frühjahr 2025. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wird hinter der Halle das neue Egelhaaf-Quartier erbaut.

BildeRTanzquelle Rainer Hipp

Dienstag, 13. Mai 2025

Brücke der Gönninger Bahn

 

An dieser Stelle überquerte die einstige Gönninger Bahn kurz nach dem Haltepunkt Betzingen den Breitenbach. 

BildeRTanzquelle Werner Früh

Montag, 12. Mai 2025

Eingang zum Wasen 1970er Jahre und aktuell

 

50-jähriger Zeitsprung am Eingang zum Wasen beim ehemaligen Textilhaus. Das Schwarzweiß Foto entstand 1975, das Farbfoto an etwa derselben Stelle im Frühjahr 2025

BildeRTanzquelle Emil Maier / Werner Früh


Sonntag, 11. Mai 2025

Betzingens Norden

 

Betzingens Norden von der Schickhardtstraßé aus gesehen im Frühjahr 2025

BildeRTanzquelle Werner Früh

Samstag, 10. Mai 2025

Mauritiuskirche vom Rosengässle aus

 

Blick auf die Betzinger Mauritiuskirche vom Rosengässle aus. 

BildeRTanzquelle Werner Früh

Freitag, 9. Mai 2025

Ehemaliges Gasthaus zur Sonne

 

Viele Jahre lang war in diesem Gebäude in der Jettenburger Straße 6 mit seinem charakteristischen Eckturm ein Windsurfer Laden untergebracht und Surfbretter standen vor dem Eingang und auch auf dem Gehweg. Daran werden sich bestimmt die meisten Betzinger erinnern. Jedoch wird es nur noch sehr wenige Leute geben, die sich an das Gasthaus mit Metzgerei zur Sonne erinnern können, geführt von Metzgermeister Riele bis in die 1960er Jahre hinein. Bild der Gaststätte zur Sonne  aus dem Jahr 1924


BildeRTanzquelle Werner Früh

Donnerstag, 8. Mai 2025

Mittwoch, 7. Mai 2025

Historische Trachtenpostkarte

 

Eine historische Trachtenpostkarte vom Tübinger "Lichtbildner" Paul Sinner um 1900 hergestellt und als Teil der  Serie "Schwäbisches Volksleben" deutschlandweit vermarktet. Sinner trug dadurch ganz wesentlich zum Bekanntheitsgrad der Betzinger Tracht bei.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Dienstag, 6. Mai 2025

Am Fabrikle 1989

 

Als es das "Fabrikle" von Alfred Mutschelknaus und das "Mühlenbrückle" noch gab. Wir schreiben das Jahr 1989 und statt des Fabrikles finden wir heute den kleinen Park mit dem (sich nicht drehenden) Wasserrad und statt dem wackeligen Mühlenbrückle gibts einen stabilen, überdachten Fußgängersteg über die Echaz.

BildeRTanzquelle Fritz Heid


Montag, 5. Mai 2025

Marggraffsche Villen in der Mühlstraße

 

Vom neuen Echazuferweg aus ein Blick auf die beiden Margraffschen Villen in der Mühlstraße im Frühjahr 2025. Die beiden Villen wurden von den Besitzern der nebenan liegenden Fabrik Egelhaaf erbaut und anfänglich auch von ihnen bewohnt. In dieser Zeit war es für die Fabrikanten üblich, ihre Villen in Sichtweite zur Fabrik zu bauen. Dies gilt auch für die Betzinger Villa Schickhardt oder für die einstige Reutlinger Villa Gminder in der Tübinger Straße.

BildeRTanzquelle Werner Früh


Sonntag, 4. Mai 2025

Eisenbahnstraße mit altem Schulhaus

 

Blick in die Betzinger Eisenbahnstraße mit der alten Eisenbahnschule, in der Generationen Betzinger Grundschüler erstes Lesen und Schreiben lernten. Seine Funktion als Schulhaus wurde allerdings schon längst aufgegeben. Das Fachwerkhaus, welches sich daran anschließt, ist das Haus der Familie Schlotterbeck, am unteren Ende der ehemalige Gasthof zum Ochsen. 

BildeRTanzquelle Werner Früh

Samstag, 3. Mai 2025

Hofeinfahrt Im Gässle

 

Eine Hofeinfahrt in der Straße Im Gässle Ende der 1960er Jahre. Das querstehende Bauernhaus im Gässle 4 von Ernst Digel im Hintergrund wurde wohl zum Zeitpunkt der Aufnahme abgebrochen. Teile davon liegen bereits im Hof. Weil es aber in seiner Gänze noch steht, verdeckt es den Blick auf das dahinter liegende "Schüsslers Haus. Die linke Werkstatt gehörte zur Schlosserei Stoll, laut Reklameschild führte hier ein Weg zur benachbarten Baumschule Nikoleit in der Johannesstraße. Das Gebäude auf der rechten Seite, unter dessen Vordach die beiden Wolfsburger Erzeugnisse stehen, wurde inzwischen durch den Neubau der Volksbank Filiale ersetzt. 

BildeRTanzquelle Emil Maier

Freitag, 2. Mai 2025

Am Ende der Johannesstraße

 

Am Ende der Johannesstraße mit Blick auf die mächtige Kastanie, die viele Jahrzehnte lang auf dem Schulhof der Eisenbahnschule stand. Vor dem bäuerlichen Fachwerkgehöft postalisch Johannesstraße 36 steht - soweit man es vom Bild her beurteilen kann, ein gelber Karman Ghia. Im Gebäude links war eine VORLO Getränke Niederlassung drin. Hier entsteht momentan ein großes Wohngebäude. 

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Donnerstag, 1. Mai 2025

Egelhaaf Baustelle aus der Luft

 

Neubauten des Egelhaaf-Quartiers im April 2025 aus der Luft gesehen.

BildeRTanzquelle Rainer Hipp