Blick von den Höhen des Galgenbergs hinunter auf Betzingen, vermutlich 1980er Jahre.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Dieses Foto entstand auf den Tag genau vor zwei Jahren von der Echazbrücke beim Rathaus in Blickrichtung "Flaschenhals" Meisterschule. Ein Fischreiher hat sich vorne ins Bild geschmuggelt.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Betzinger Trachtenträger irgendwo unterwegs im Ländle. Auf jeden Fall ist das Foto nicht in Betzingen entstanden. Weiß jemand wo, kennt jemand eine der Personen?
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
BildeRTanzquelle Werner Früh
Jeweils montags und freitags kommt der Corona Testbus der RSV im Zeitraum von 12.00 - 15.00 Uhr nach Betzingen auf den Julius-Kemmler-Platz. Interessierte können sich dort kostenlos auf Corona testen lassen.
Der Bus wird von einem RSV Fahrer gefahren. Die notwendigen Nasenabstriche werden vor dem Bus von Feuerwehrleuten unter zwei Pavillons vorgenommen. Ausgewertet werden die Tests im Innern des Busses um eventuelle Pannen wegen ungünstiger Außentemperaturen zu vermeiden. Man schätzt, dass etwa 30 Tests pro Stunde durchgeführt werden können. Wer Interesse an einem solchen Schnelltest hat sollte um lange Warteschlangen zu vermeiden online einen Termin buchen:
https://www.reutlingen.de/schnelltestbus
Vorfrühling im kleinen Park beim Wilhelm-Koch-Brunnen mit dem steinernen Betzinger Trachtenpärchen.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Bei einem Kinderfest in den 1960er Jahren in Betzingen: Der Musikverein marschiert und schwenkt von der Steinachstraße nach rechts in die Quellenstraße ein. Im "Altbau" der Kreissparkasse im Hintergrund befindet sich noch das Lebensmittelgeschäft und an der Stelle an der heute der "Neubau" der KSK steht befindet sich noch das Radio und Fernsehgeschäft Ettrich - vormals Konditorei August Sauer.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Aufgenommen von Fritz Heid im Jahr 1998 in der Briesbergstraße, postalisch wird es aber unter Wannweiler Straße 14 geführt, wenn ich das richtig weiß. Bei einem Brand vor wenigen Jahren wurde es erheblich beschädigt, dabei kam leider auch ein Mensch ums Leben.
BildeRTanzquelle Fritz Heid
Wo dereinst die Schirmfabrik Leibfritz in der Olgastraße Schirme und Sonnenschirme herstellte, entstand im Laufe der Jahre eine kleine internationale mini "shopping mall" mit russischem Supermarkt, einem Laden für griechische Lebensmittel und einem türkischen Pizzen und Kebap Haus. Abgerundet wird dieses Angebot durch die Kneipe Zum Quellenhöfle und durch einen Club, der sich Luoar Bar nennt. Die Letztgenannten sind momentan coronabedingt geschlossen.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Verwaltungsgebäude der Fa. Knapp in der Au im Jahr 2000. An dieser Stelle wurde wenige Jahre später das Seniorenzentrum gebaut.
BildeRTanzquelle Fritz Heid
Altes Betzinger Pfarrhaus in der Steinachstraße mit der Mauritiuskirche im Hintergrund
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
...... befinden sich diese Betzinger Schülerinnen, begleitet von ihrer Sportlehrerin Anneliese Birkhold. Man schrieb den 28. Juni 1952 und es fand auf dem Betzinger Sportplatz ein sog. „Sportfest“ statt. Das Foto wurde in der Julius-Kemmler-Straße aufgenommen, die sich damals noch „Mähringer Straße“ nannte.
Um 1900: Ein Blick vom Betzinger Kirchturm hinunter auf die Steinachstraße, die Schwane und die damals schon stark frequentierte „Bruck“. Ziemlich neu erbaut scheint das Textilhaus von Johannes Diener am Eingang zum Wasen zu sein.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Blick von der Kreuzung Hoffmannstraße / Heppstraße ein Blick in die Mühlstraße mit den beiden Margraffschen Villen und dem neu renovierten Burgemeisterhaus nebst benachbarter ebenfalls erneuerter Scheuer
BildeRTanzquelle Werner Früh
Am vergangenen Donnerstag, 11.3.2021 wurde von der Firma Helfbernd im Zuge der laufenden Hochwasserschutzmaßnahmen bei der zusätzlichen mobilen Schutzvorrichtung das Tor der Pflegezufahrt eingebaut. Pflegezufahrt und mobile Schutzvorrichtung befinden sich in der Steinachstraße zwischen den Gebäuden Hausnummern 19 und 21. Das Tor ermöglicht den Zugang um spätere Pflanzen jenseits der Schutzmauer pflegen zu können. Entlang der Mauer sollen unter anderem Weiden, Ahornarten, Hainbuchen und Schwarzerlen gepflanzt werden
Der Betzinger Bahnhof ist zurzeit in Privatbesitz und denkmalgeschützt. Es gibt aber Überlegungen seitens der Stadt, das Gebäude wieder zurück zu erwerben. Auch weil beim Bahnhofvorplatz nach wie vor die Kommune das Hoheitsrecht hat. In künftigen Nahverkehrskonzepten soll der Bahnhof und auch dessen Vorplatz ein wichtiger Mobilitätsknotenpunkt werden.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Seit Dienstag 9. März 2021 gibt es zwei weitere Straßenabschnitte in Betzingen auf denen maximal mit einer Geschwindigkeit vom 40 km/ gefahren werden darf. Zum einen in der Hoffmannstraße im Abschnitt zwischen Villastraße und Mühlstraße. Dort gilt das Tempolimit den ganzen Tag.
Zum anderen gilt nun auch auf dem Streckenabschnitt Julius-Kemmler-/ Olgastraße bis hoch zur Einmündung Tannenstraße eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Dieses Tempolimit gilt allerdings nur nachts. Beide neue Geschwindigkeitsbegrenzungen wurden aus Lärmschutzgründen angeordnet. In der Hoffmannstraße liegt der Lärmpegel auch nachts im gesundheitskritischen Bereich, weswegen dort das Tempo 40 km/h Tag und Nacht gilt.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Historische Postkarte mit Betzinger Ortsansicht mit Bergen der Schwäbischen Alb aus dem Jahr 1907
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Frische Farben am Gebäude Rosenstraße 34 und neu angebrachte Aufschrift "Das KunstWerk" deuten auf einen Funktionswandel des Gebäudes hin. Vermutlich wird es jetzt eher künstlerisch als wie in früheren Zeiten gewerblich genutzt werden. In früheren Jahrzehnten befanden sich in diesem Gebäude mindestens zwei Druckereien und ein elektrotechnischer Betrieb. Weiß jemand etwas Näheres über "Das KunstWerk"?
BildeRTanzquelle Wolfgang Locher
Hier steht Näheres www.susanne-immer.de
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
An der Ecke Steinachstraße / Zeppelinstraße. Ein Schild kündet die Bautätigkeiten bereits an. Hier wird das neue Ladengeschäft von Fahrrad-Sauer entstehen. Man schreibt das Jahr 1990.
BildeRTanzquelle Fritz Heid
Parkplatz der Betzinger Postagentur. Bis zu Beginn der 1930er Jahre stand an dieser Stelle die "Restauration zum Rad"
BildeRTanzquelle Werner Früh
Aus den Anfängen der Arbeiterwohnsiedlung Gmindersdorf: Kinder spielen auf der Straße, alles ist neu und sauber. Schmuckes Dörfle!
BildeRTanzquelle Werner Früh
In der Auwiesenstraße ist der Abschnitt zwischen der Kreuzung Brucklacherstraße und der Kreuzung Zeppelinstraße wegen Baumaßnahmen momentan komplett gesperrt. Der Grund dafür ist, dass die dort liegenden Erdgas- und Trinkwasserversorgungsleitungen ausgewechselt werden müssen. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 12. März 2021 andauern.
BildeRTanzquelle Werner Früh
BildeRTanzquelle Fritz Heid
Berüchtigte Engstelle im Wasen. Dieser "Flaschenhals" führte in den vergangenen Jahren immer wieder bei Hochwasser der Echaz zu Rückstau und Überflutungen auf Höhe des Rathauses. Um die Situation zu entschärfen, muss die Ufermauer um mehrere Meter versetzt werden. Dazu müssten die Anbauten an die Gebäude Im Wasen 10 und 12 abgebrochen werden, was man in Betzingen wegen des ortsbildprägenden Charakters auch nicht unbedingt möchte. Die Stadtverwaltung wird ein Konzept erarbeiten, indem sowohl Abbruch als auch Erhalt der Gebäude bedacht sind.
Historische Postkarte aus Betzingen zeigt zwei Frauen in Tracht im Gespräch miteinander am Fenster bei einem Glas Most oder Wein.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Einsamer Kicker auf dem Bolzplatz hinter der neu erbauten Sporthalle mit Blick auf die Egelhaaf Bauten im Jahr 1993
BildeRTanzquelle Fritz Heid