Freitag, 30. September 2016
Richtfest am Sportzentrum
Gestern fand das Richtfest der neu entstehenden Sporthalle auf dem Betzinger Sportgelände Haldenacker statt. Diese neue Sporthalle wird gebaut, weil die Kapazitäten der bereits vorhandenen Sporthallen zwischenzeitlich für den mehr als 3000 Mitglieder starken TSV Betzingen nicht mehr ausreichen. Außerdem soll auch die Geschäftsstelle des Vereins, die sich bis jetzt in angemieteten Räumen befindet, in dem neuen Gebäude untergebracht werden. Es wird den Namen "Volksbank Sportzentrum" tragen, weil die Finanzierung über diese Bank läuft und weil ein entsprechender Sponsoring Vertrag abgeschlossen wurde
BildeRTanzquelle Werner Früh
Donnerstag, 29. September 2016
Misty Guys auf dem Fußgängersteg
Misty Guys ist entstanden als "Acoustic Selection" der vor über 50 Jahren in Betzingen gegründeten Band The Crashers. Wer die Jungs mal live hören möchte: Nächster Auftritt am 4. Oktober 2016 in Wannweil im Musenstall
Danke Peter, Frank und Jürgen für das private Rock'n Roll Ständchen für mich auf dem Betzinger Echazsteg
BildeRTanzquelle Werner Früh
Mittwoch, 28. September 2016
Zwei Betzinger Pfarrer
Zwei Betzinger Pfarrer aus den 1980er Jahren. Links Peter Hartmann, der von 1982 bis 1987 Pfarrer in Betzingen war, rechts Werner Köstlin, der dieses Amt von 1974 bis 1984 bekleidete.
Hier ein kleines Pfarrregister, das alle Pfarrer seit der Reformation auflistet, die in Betzingen Dienst getan haben
BildeRTanzquelle Erwin Digel
Dienstag, 27. September 2016
Ond dös ischt mei Schatz
Stolz präsentiert dieser Betzinger Jungbauer seine Liebschaft. Eine Karte aus der Serie Schwäbisches Volksleben vom Tübinger Lichtbildner Paul Sinner um 1900
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Montag, 26. September 2016
Blick über "Sillahopp"
Das Foto ist vermutlich vom Hochhaus auf der Eberhard-Wildermuth-Siedlung aus aufgenommen worden, wahrscheinlich Mitte der 1990er Jahre, denn der "Lange Emil" der Fa. Gminder ist bereits verschwunden. Im Vordergrund die Häuser der "Sillahopp"
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Sonntag, 25. September 2016
Groß und klein
Der Größte und der Kleinste einer 8. Klasse im Jahr 1964 an der Betzinger Schule. Das Foto entstand während einer Sportstunde in der alten Turnhalle (heute Julius-Kemmler-Halle) und wurde von Lehrer Walter Grau aufgenommen.
Der Große ist der Manfred Kehrer aus der Eisenbahnstraße. Der Kleine soll nach Angaben einer Jahrgängerin Kurt Schneider sein.
BildeRTanzquelle Walter Grau
Samstag, 24. September 2016
Historisches Klassenfoto
Das Foto zeigt Schüler des Jahrgangs 1913/1914 zusammen mit ihrem Lehrer Gottlieb Hauser, dem zu diesem Zeitpunkt auch die Leitung der Betzinger Schule oblag. Das Foto stammt entweder aus dem Jahr 1924 oder 1925. Es ist vor der Eisenbahnschule aufgenommen worden .
BildeRTanzquelle Ingrid Görlach
Freitag, 23. September 2016
Auf der Flucht
Flüchtender Fischreiher in der Echaz beim Wasserkraftwerk der Werner'schen Mühle im September 2016
BildeRTanzquelle Werner Früh
Donnerstag, 22. September 2016
Beschauliche Wannweiler Straße
Die Wannweiler Straße, heute eine der Betzinger Hauptverkehrsadern, wirkt auf diesem Foto aus den 1930er Jahren idyllisch und beschaulich. Wir befinden uns etwa auf der Höhe des heutigen Supermarkts LIDL.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Mittwoch, 21. September 2016
Bei der Baumschule Schlotterbeck
Es grünt und blüht bei der Betzinger Baumschule Schlotterbeck im August 2016
BildeRTanzquelle Werner Früh
Dienstag, 20. September 2016
Drei Frauen am Tisch
Diese drei Betzingerinnen in Tracht am Tisch sitzend wurden um das Jahr 1900 aufgenommen. Leider liegen keine Namen vor und auch der Fotograf ist unbekannt.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Montag, 19. September 2016
Baustelle am Breitenbachweg
Kein Durchkommen mehr auf dem Fußgängerweg entlang des Breitenbachs. Gesperrt ist ab der ehemaligen Brücke der Gönninger Bahn über den Breitenbach. Weiß jemand, was hier gebaut wird?
BildeRTanzquelle Werner Früh
Sonntag, 18. September 2016
Echazabwärts
Blick vom Fußgängersteg echazabwärts auf die neue "Bruck" im Sommer 2016
BildeRTanzquelle Werner Früh
Samstag, 17. September 2016
Seilziehen beim Gemeindefest
Die Kirchengemeinde Betzingen veranstaltete in den 1950er und anfangs der 1960er Jahre regelmäßige jährliche Gemeindefeste unterhalb des Schambergwäldchens, wo heute Industriebetriebe von Mark West angesiedelt sind. Hier kämpfen zwei Seilschaften gegeneinander und messen ihre Kräfte. Ich bin der erste der rechten Seilschaft. Im Hintergrund ist die Eberhard-Wildermuth-Siedlung zu erkennen, in Betzingen bis zum heutigen Tag als "Texas" bezeichnet.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Freitag, 16. September 2016
Hinter der Eisenbahnschule
Hinter der ehemaligen Schule in der Eisenbahnstraße. Das Gebäude wird heute nicht mehr als Schulhaus genutzt. Viele Jahre war darin die Altenbegnungsstätte untergebracht, die sich durchaus großer Beliebtheit erfreute. Auch der BildeRTanz hat dort schon Veranstaltungen für die älteren Betzinger Mitbürger durchgeführt, die gut besucht waren. Hätten wir auch gerne in der Zukunft noch einige Male gemacht, denn die Fotos aus vergangenen Betzinger Tagen kamen jeweils gut an. Seit neuestem (15.09.2016) ist allerdings ein "Cafe International" vom Runden Tisch und Freundeskreis Flüchtlinge in der ehemaligen Eisenbahnschule untergebracht.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Donnerstag, 15. September 2016
Betzinger Frauen in Tracht
Mitte der 1960er Jahre wahrscheinlich in der Nähe des Betzinger Sportplatzes aufgenommen: Eine größere Gruppe Betzinger Frauen in der Festtagstracht. Ein paar Trachtenträgerinnen kenne ich: Anna Nedele, Emma Kehrer, Käthe Grauer... aber ich nehme sehr gerne noch weitere Namen entgegen.
BildeRTanzquelle Manfred Krauß
Mittwoch, 14. September 2016
Betzinger Jahrgang 1939 auf Reisen
Eine Gruppe Betzinger vom Geburtsjahrgang 1939 bei einem Halbtagesausflug zum ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsingen und nach Gruorn.
BildeRTanzquelle Sigfried Braun
Dienstag, 13. September 2016
Bewohner der Leyrenbachstraße
Der Landwirt Karl-Heinz Koch präsentiert einen Leinensack aus dem Jahr 1864, auf welchem Betzingen noch als "Bezingen" geschrieben steht. Diese Schreibweise findet sich auch noch auf Säcken, die aus den 1890er Jahren stammen. Mein eigener Leinensack von 1907 weist Betzingen mit "tz" geschrieben auf. Die Umstellung der Schreibweise muss also um 1900 gewesen sein, ich vermute, dass dies eventuell im Zuge der großen Rechtschreibreform von 1905 gewesen sein könnte. Erich Nedele rechts auf der Bank sitzend sucht nach wie vor eine zuverlässige Quelle, wo man so etwas Schwarz auf Weiß nachlesen kann. Weiß jemand definitiv Bescheid, ab welchem Jahr man Betzingen mit "tz" schrieb?
BildeRTanzquelle Werner Früh
Montag, 12. September 2016
Die Gebäude Carl-Zeiss-Straße 17 sind leer
Das ehemalige Möbellager in der Carl-Zeiss-Straße, seit den 1990 Jahren als Asylantenunterkunft genutzt und zeitweilig für mehrere hundert Menschen gleichzeitig Wohnstätte, ist seit einigen Tagen geräumt und menschenleer. Nicht mehr viel erinnert an die Asylbewerber: Ein weggeworfener Koran im Aschenbecher und unzählige Einkaufswagen aus den nahegelegenen Supermärkten
BildeRTanzquelle Werner Früh
Sonntag, 11. September 2016
Betzinger Badestrand
Als das Betzinger Hallenbad noch ziemlich neu war, entwickelte sich an warmen Sommertagen auf der benachbarten Liegewiese ein eigenständiges Strandleben. Solche Sonnenanbeter traf man allerdings in den letzten Jahren an diesem Betzinger Badestrand nicht mehr an. Zum einen waren es oft miese Sommer, zum anderen hat das Hallenbad - so weit ich es weiß - im Sommer nicht mehr oder nur sporadisch geöffnet. Wir haben also hier ein relativ seltenes Bild vor uns.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Samstag, 10. September 2016
Sanita im Echazwasser
Irgendwelche Vollhonks fanden es wohl besonders lustig und einfallsreich, das Klohäuschen von einer Baustelle in der Steinachstraße nahe beim Alfred-Mutschelknaus-Plätzchen in die Echaz zu wuchten. Im wahrsten Sinn in Griff ins Klo: Außer Ärger und unnötigen Kosten nichts gebracht.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Freitag, 9. September 2016
Es scheint bald loszugehen
Zumindest hat jetzt gegen Ende der Woche mal ein Bagger Stellung bezogen in der Betzinger Schwellerhaldestraße
BildeRTanzquelle Werner Früh
Im Hof vom Egelhaaf
Im Hof der Betzinger Firma C.C. Egelhaaf: Frau mit drei Kindern. Bei den Kleineren könnte es sich um Zwillinge handeln, Aufnahmezeitpunkt evtl. 1930er Jahre. Ein qualitativ nicht sehr gutes Fotos, aber das Einzige aus meiner Sammlung, was den Eingangsbereich der Firma zeigt
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Donnerstag, 8. September 2016
In der Johannesstraße
Restauriertes Fachwerkhaus mit Holztrippel in der Johannesstraße in Betzingen im Sommer 2016
BildeRTanzquelle Werner Früh
Mittwoch, 7. September 2016
Zwei Frauen in Tracht
Eine jüngere und eine ältere Frau in (Betzinger?) Tracht, wobei es sich bei der linken eher um eine solche aus Wannweil handeln könnte
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Dienstag, 6. September 2016
Betzinger Mostbesen 2016
Am vergangenen Wochenende fand der schon zur Tradition gewordene Mostbesen der Mosterei von Werner Schaal im Dorf statt. Wolf-Rüdiger Gassmann hat dort am Sonntag vorbeigeschaut und uns diese Fotos überlassen. Vielen Dank an dich, lieber Wolf.
BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann
Abonnieren
Posts (Atom)