Freitag, 31. Juli 2015
Wannweilerstraße in den 1960ern
Das Bauernhaus mit Trippel in der Wannweilerstraße 4, das Haus vom "Bader Schorsch", der eigentlich Georg Leibßle hieß, aufgenommen etwa Mitte der 1960er Jahre. Das Gebäude wurde später abgerissen, der Platz wurde seither nicht mehr überbaut. Im Hintergrund links sieht man die Sheddachhallen der Fa. Detzel.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Donnerstag, 30. Juli 2015
Betzinger Rathaus vom Wasen aus
Von der Straße Im Wasen aus fotografiert: Das Betzinger Rathaus im Frühjahr 2015. Aus dieser Perspektive wird es eher selten abgelichtet.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Mittwoch, 29. Juli 2015
Blick von Texas auf Betzingen
Vielen Dank an Jumbes für diesen Blick von Texas hinunter auf die Häuser der Sillahopp, den Betzinger Dorfkern und auf die Berge der Schwäbischen Alb.
BildeRTanzquelle Charly Braun
Dienstag, 28. Juli 2015
Die Webergasse
Betzingen war früher als das Dorf der Leineweber bekannt, weswegen es auch heute noch eine Webergasse mit den typischen niedrigen Weberhäuschen gibt, die allerdings im Laufe der Zeit immer weniger werden.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Montag, 27. Juli 2015
Das Gaswerk aus der Luft
Rare Luftaufnahme vom Gaswerk etwa Mitte der 1950er Jahre. Es stehen noch die Baracken, in denen in der Nachkriegszeit sozialschwache Familien untergebracht waren. Diese sind ebenso verschwunden wie die beiden Gaskessel, die Mitte der 1960er Jahre durch einen Kugelgasbehälter ersetzt wurden.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Sonntag, 26. Juli 2015
Betzinger C-Jugend 1964
Mannschaftsfoto der Betzinger C-Jugend aus dem Jahr 1964, in dem der TSV
75 Jahre alt wurde. Mit einiger Sicherheit erkenne ich den Betreuer
Schropp ganz links, der dritte von links ist Erich Fink, der wenige
Jahre später bei einem Skiunfall ums Leben kam.
Vorne knieen von links Manfred (Scholle) Schulz, Adolf (Acke) Hezel und Wolfgang Hipp, der es fußballerisch von all diesen Jungs am weitesten gebracht hat und später beim SSV Reutlingen in der 2. Bundesliga kickte.
Wer kann weitere Namen beisteuern? Einige sind mir vom Gesicht her bekannt, komme aber nicht auf die Namen. Wer was weiß, bitte in die Kommentare reinschreiben.
Per email erreichte uns von seiten des TSV Betzingen folgender Vorschlag: Betreuer Schropp, Peter Müller, Erich Fink, Klaus Rauch, Manfred Nagel, Wolfgang Mack, Wolfgang Nagel (?), Ernst Leibßle, Peter Kronfeld, Klaus Holler
Manfred Schulz, Adolf Hezel, Wolfgang Hipp
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Vorne knieen von links Manfred (Scholle) Schulz, Adolf (Acke) Hezel und Wolfgang Hipp, der es fußballerisch von all diesen Jungs am weitesten gebracht hat und später beim SSV Reutlingen in der 2. Bundesliga kickte.
Wer kann weitere Namen beisteuern? Einige sind mir vom Gesicht her bekannt, komme aber nicht auf die Namen. Wer was weiß, bitte in die Kommentare reinschreiben.
Per email erreichte uns von seiten des TSV Betzingen folgender Vorschlag: Betreuer Schropp, Peter Müller, Erich Fink, Klaus Rauch, Manfred Nagel, Wolfgang Mack, Wolfgang Nagel (?), Ernst Leibßle, Peter Kronfeld, Klaus Holler
Manfred Schulz, Adolf Hezel, Wolfgang Hipp
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Samstag, 25. Juli 2015
Auf dem Weg zum Betzinger Sportplatz ...
... befindet sich hier eine Delegation Betzinger Turner im Jahr 1937. Angeführt werden sie von Ernst Walz, Karl Riehle und Oskar Kalbfell. Wo könnten diese beiden Fotos aufgenommen worden sein? Haldenackerstraße Richtung Betzinger Sportplatz eventuell? Es scheint mir so, als ob im Hintergrund der Bahnübergang des Gönninger Bähnles zu sehen ist, die Häuser im Gewand Ghai werden im Moment erbaut.
BildeRTanzquelle Annemarie Weiß
Freitag, 24. Juli 2015
Ein neuer Steg entsteht
Ein neuer, überdachter Fußgängersteg über die Echaz wird anstelle des alten "Mühlenbrückles" errichtet. Man schreibt das Jahr 1993.
BildeRTanzquelle Erwin Digel
Donnerstag, 23. Juli 2015
Zum letzten Mal in Betzingen
Ein RSV Bus der Linie 6 fährt zum letzten Mal die Haltestelle Schickhardtstraße an. Man schreibt den 12.12.2009
BildeRTanzquelle W.R. Gassmann
Mittwoch, 22. Juli 2015
Betzingen vom Flugzeug aus 1928
Eine sehr gute Luftaufnahme von Betzingen aus dem Jahr 1928. Von der Schickhardts Villa bis zur "Arche" unten rechts im Ecke. Draufklicken, vergrößern und "durchwandern" mit der Maus. Sehr viele Gebäude stehen noch fast unverändert, andere wie die Gaststätte zum Rad neben der Kirche oder das Schulhaus neben der Kirche sind schon lange verschwunden.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Dienstag, 21. Juli 2015
Neubaugebiet Im Brühl
Wohnanlagen im Betzinger Neubaugebiet "Im Brühl" mit dem Georgenberg im Hintergrund
BildeRTanzquelle Werner Früh
Montag, 20. Juli 2015
Mädchen mit Rechen und Kanne
Eine sehr frühe unkolorierte schwarzweiß Aufnahme von Paul Sinner zeigt eine junge Betzingerin in Tracht, die bäuerliche Arbeitsgeräte und eine Kanne trägt. Die frühesten Trachtenfotos aus Betzingen stammen fast alle aus der Glasplattenkamera von Paul Sinner. Die meisten Aufnahmen, die er von Betzinger Trachtenträger machte, wurden allerdings von Hand nachkoloriert und dann als Postkarten herausgebracht und verkauft. Zweifellos trug der Tübinger Fotograf Sinner neben der sog. Betzinger Malschule zum großen Bekanntheitsgrad der Betzinger Tracht entscheidend bei.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Sonntag, 19. Juli 2015
Hier soll eine Anschlussunterbringung für Flüchtlinge entstehen
Auf einem GEW eigenen Grundstück in der Betzinger Olgastraße sollen wahrscheinlich Wohncontainer für die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen aufgestellt werden. Diese würden Platz für etwa 50-70 Personen schaffen.
An dieser Stelle wurde in den 1950er und 1960er Jahren die Gärtnerei Digel betrieben. Das abgebildete Gebäude existierte in jenen Zeiten wohl noch nicht, aber ganz vorne an der Olgastraße stand ein kleiner Laden, in dem Obst und Gemüse verkauft wurde. Dieser ist schon längst verschwunden. Auf einem historischen Foto von Sigfried Braun ist dieser Laden gut zu sehen. Hat jemand noch ein anderes Foto aus diesem Teil der Olgastraße?
BildeRTanzquelle Werner Früh / Sigfried Braun
Samstag, 18. Juli 2015
Lagebesprechung
Bei einem Sportfest in den frühen 1950er Jahren auf dem Betzinger Sportplatz findet eine Besprechung zwischen Rektor Ernst Spannagel und der Handarbeits- und Sportlehrerin Anneliese Birkhold statt. Der Haarschnitt wäre heute als sog. "Undercut" recht aktuell.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Freitag, 17. Juli 2015
Betzinger Mühle um 1914
Die Werner'sche Mühle im Jahr 1914. Ursprünglich war die Mühle - neben der Kirche das größte Bauwerk in Betzingen - im Besitz des Betzinger Ortsadels, kam dann an die Klosterfrauen zu Pfullingen und schließlich im Jahre 1627 an die Reutlinger Armenpflege.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ging sie wie alle Mühlen in Privatbesitz über und befindet sich seit 1828 im Besitz der Familie Werner. Die Betzinger Mühle wurde seitdem als Kundenmühle betrieben. Die Bauern brachten ihr Getreide und ließen es gegen Lohn mahlen.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Donnerstag, 16. Juli 2015
Wohnhäuser im Hangweg
Ein etwas verrufenes Wohnviertel war der "Hangweg", in dem Einfachst-Wohnhäuser standen, von denen die letzten 1988 abgerissen wurden. Der Hangweg befindet sich am Ortsausgang Richtung Wannweil im Gewand Ersberg, wobei das ganze Gebiet hier von alten Betzingern auch gerne als "Wakamba" bezeichnet wird. Nicht klar ist, woher dieser Name kommt und ob er mit den mitunter sozial auffälligen Hangweg-Bewohnern zu tun hatte.
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Mittwoch, 15. Juli 2015
Das "Alfred-Mutschelknaus-Plätzle" entsteht
Mitten im Ort und direkt an der Echaz betrieb der Mechanikermeister Alfred Mutschelknaus über Jahrzehnte hinweg sein "Fabrikle". Was er letztendlich in diesem doch sehr kleinen Fabrikgebäude herstellte, konnte ich noch nicht eindeutig in Erfahrung bringen. Nachdem "das Fabrikle", wie jeder in Betzingen sagte, abgetragen war, entstand hier ein kleiner Park mit einem Wasserrad aus Nirosta. Einen offiziellen Namen hat man - wie so oft in Betzingen, siehe neue Sporthalle, die jetzt bald 25 Jahre namenlos ist - für das Plätzchen nicht vergeben. "Alfred-Mutschelknaus-Plätzle" würde sich aber durchaus anbieten.
Als das Fabrikle von Alfred Mutschelknaus und auch noch das alte Mühlenbrückle stand:
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Dienstag, 14. Juli 2015
Vornehme Gesellschaft beim Hirsch
Treffen der sonntäglich gekleideten Betzinger High Society am neuerbauten Hirschgegenüber dem Bahnhof
BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh
Montag, 13. Juli 2015
Texas Bus
Im Jahr 1977 in der Betzinger Wildermuth-Siedlung aufgenommen: Ein
Stadtbus der Linie 6. Vielen herzlichen Dank an Wolf-Rüdiger Gassmann
für das jetzt fast 40 Jahre alte Nahverkehrsfoto auf "Texas"
BildeRTanzquelle W.R. Gassmann
BildeRTanzquelle W.R. Gassmann
Sonntag, 12. Juli 2015
Betzingen bei Nacht
Bilder aus dem nächtlichen Betzingen: Eisenbahnbrücke Jettenburger Straße, in der Wannweiler Straße am Rathaus Eck, auf der Echazbrücke bei der Schwane und ein nächtlicher Blick auf die Mauritiuskirche. Danke an den Nachtwanderer Jumbes.
und als besonderes Schmankerl noch: Vollmond bei der Mauritiuskirche mit Sternschnuppe
BildeRTanzquelle Charly Braun
Samstag, 11. Juli 2015
Das Wasserrad dreht sich wieder!
Wer auch immer es veranlasst hatte: Herzlichen Dank dafür, dass sich das Wasserrad aus Nirosta am Alfred-Mutschelknaus-Plätzle wieder dreht. So wie es aussieht, war es doch kein so großes Problem das Wasser wieder laufen zu lassen, wie zuerst anfänglich vermutet. Die zeitweise Trockenheit am Wasserrad haben wir im Betzinger Blog schon des öfteren thematisiert, z.B. --->HIER
BildeRTanzquelle Werner Früh
Freitag, 10. Juli 2015
Gegenüber der Schwane
Ein Blick in die untere Steinachstraße mit dem ehemaligen Textilgeschäft Diener und der "Schwane" festgehalten von Charly Braun aus Texas, dem wir inzwischen sehr viele Betzinger Fotos verdanken. Vielen Dank an dich, lieber Jumbes und weiter so.
BildeRTanzquelle Charly Braun
Donnerstag, 9. Juli 2015
Eisenwarenhandlung Albert Früh um 1940
Aus einem Fenster der Betzinger Steinachapotheke fotografierte die damalige Apothekerstochter Annemarie Walz mit ihrem ersten Fotoapparat die Eisenwarenhandlung von Albert Früh in der Steinachstraße 20.
BildeRTanzquelle Annemarie Walz
Mittwoch, 8. Juli 2015
Dienstag, 7. Juli 2015
Ein langes Arbeitsleben
Am 17. September 1934 feierte die Betzingerin Barbara Renz (1870 - 1948) ihr 50-jähriges Arbeitsjubiläum bei der Firma Schickhardt. Sehr viele Betzinger Frauen verdienten sich in der Strumpffabrik Schickhardt ein Zubrot.
BildeRTanzquelle Erwin Digel
Montag, 6. Juli 2015
Bilder vom Betzinger Dorffest 2015
Von diesem sehr gelungenen, aber auch sehr heißen Betzinger Dorffest 2015 einen Strauß bunter Fotos, aufgenommen von Wolf-Rüdiger Gassmann. Vielen herzlichen Dank an dich, lieber Wolf.
BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann
Sonntag, 5. Juli 2015
Betzinger Dorffest 2015
Im zweijährigen Rhythmus findet in Betzingen das Dorffest auf dem Kemmlerplatz statt. Gestern war es wieder so weit, diesmal bei brütenden Temperaturen. Fürs leibliche Wohl sorgten die Betzinger Vereine und für die Musik sorgten Nobbe und Ziska von Herzblutmusi und heizten noch zusätzlich ein. Danke an Jumbes für die Fotos.
BildeRTanzquelle Charly Braun
Abonnieren
Posts (Atom)