Donnerstag, 17. April 2025

Historischer Brunnen

 

Historischer Brunnen mit Trog und Schwengel im Hof der Mauritiuskirche. Der Brunnen stand jahrzehntelang von den Allermeisten unbemerkt im Pfarrgarten hinter dem alten Pfarrhaus. Als dieses abgebrochen wurde, erhielt er den jetzigen Standort. Auf ganz alten Betzinger Ortsansichten stand dieser Brunnen am Eingang zum Gässle, etwa an der Stelle an der heute die Volksbank ist. 

BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 16. April 2025

Warten auf den Zug

 

Warten auf dem Betzinger Bahnsteig 2 auf den Zug Richtung Suttgart. 

BildeRTanzquelle Werner Früh

Dienstag, 15. April 2025

In der Mauritiuskirche

 

Innenaufnahme der Betzinger Mauritiuskirche von der Empore aus mit Blick auf die Orgel. Vielen herzlichen Dank an Rainer Hipp für dieses stimmungsvolle Foto.

Montag, 14. April 2025

Alte Hoffmannschule und Goasgarda von oben

 

Der Backsteinbau der Hoffmannschule mit dem dahinterliegenden neu gestalteten "Goasgaarda" zwischen Mühlstraße und Echaz aus der Luft gesehen. Vielen Dank an Rainer Hipp für das Foto.

BildeRTanzquelle Rainer Hipp

Sonntag, 13. April 2025

Ein Parkplatz entsteht

 

Als die Betzinger Post in das Ladengebäude von der Fa. Braun&Kemmler einzog, fehlte es an Parkmöglichkeiten. Deswegen wurde neben dem Postgebäude ein Parkplatz angelegt, der bis heute besteht und auch ziemlich frequentiert ist. An genau dieser Stelle stand bis 1932 das Gasthaus zum Rad. Im Hintergrund ist noch das alte Volksbank Gebäude erkennbar.

BildeRTanzquelle Herbert Fuchs

Samstag, 12. April 2025

Ehemalige Strickerei

 

In der Jakob-Keck-Straße, die dicht bei der neuen Schwergewichtsmauer am Betzinger Friedhof entlang bis nach Wannweil führt, steht dieses inzwischen mehrfach umgebaute und renovierte Wohnhaus. Vor über 100 Jahren gehörte das Gebäude der Fa. Carl Schickhardt, die es als Strickerei nutzte. Wohnungen gab es während dieser Strickerei Zeit keine im Gebäude, es wurde ausschließlich industriell genutzt als Zweigstelle und Zulieferer der Strumpffabrik in der Wannweiler Straße.  Die Jakob-Keck-Straße - benannt nach einem ehemaligen Betzinger Bürgermeister - hieß damals auch noch nicht so sondern Kirchhofstraße.

BildeRTanzquelle Werner Früh


Freitag, 11. April 2025

Robin Hood Rückseite

Rückseite der ehemaligen Gaststätte zum Hirsch - zum Aufnahmezeitpunkt als Discothek unter dem Namen Robin Hood firmierend - von der Poststraße aus gesehen.

BildeRTanzquelle Emil Maier
 

Donnerstag, 10. April 2025

Häuserfront an der Wannweiler Strtaße

 

Überwiegend giebelständige Wohnhäuser an der Wannweiler Straße, gesehen vom Lidl Parkplatz aus im Frühjahr 2025.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Dienstag, 8. April 2025

Deckel drauf

 

Das Projekt neue Hoffmannstraßen Brücke schreitet ebenfalls voran. Die Echaz ist an dieser Stelle auf jeden Fall nun wieder gedeckelt, Stand vom 6. April 2025. Vielen Dank an Rainer Hipp für dieses Luftbild. Ich konnte mal wieder live beim Fliegen dabei sein. Schön, dass wir uns dort zufällig getroffen haben.

BildeRTanzquelle Rainer Hipp

Montag, 7. April 2025

In der Wannweiler Straße 1988

 

Die Strickwarenfabrik von Gustav Detzel in der Wannweiler Straße, aufgenommen von Fritz Heid im Jahr 1988. Die Fabrik wurde dereinst als Strumpffabrik Schickhardt gegründet. In den letzten Kriegsjahren unterstand die gesamte Fabrikanlage dem Reichsluftfahrt Ministerium. Unter großer Geheimhaltung wurden in diesen Fabrikhallen mit 500 Fremdarbeitern Tragflächen und Höhenleitwerke für V1 und V2 Raketen hergestellt. Die Fa. nannte sich damals zur Tarnung Wilhelm Heim, Eisen- und Holzwerke, Esslingen. Nach dem Krieg wurden in dieser Fabrik  bis zu ihrem Abriss wieder Textilwaren hergestellt. Heute befindet sich dort der Supermarkt LIDL mit Parkplatz.

BildeRTanzquelle Fritz Heid

Sonntag, 6. April 2025

Relikte der Gönninger Bahn

 

Gleisrelikte der einstigen Gönninger Bahn überqueren den Haldenackerweg. Links im Bild die Julius-Kemmler-Straße.

BildeRTanzquelle Werner Früh