Dienstag, 15. Juli 2025

Egelhaaf Quartier wächst

 

Das im Bau befindliche neue Egelhaaf Quartier an der Betzinger Heppstraße wächst rasant. Aus der Luft ist das besonders gut zu erkennen. Vielen Dank an Rainer Hipp für das Foto von b.heppy aus luftiger Höhe. 


BildeRTanzquelle Rainer Hipp

Montag, 14. Juli 2025

Kleine Haldenacker Serie

 

Auf dem höchsten Punkt des Haldenackers steht eine Ruhebank. Von hier aus hat man einen guten Rundumblick über das Industriegebiet Markwest und über verschiedene Betzinger Wohnbezirke.








BildeRTanzquelleWerner Früh

Sonntag, 13. Juli 2025

Weber&Wittel 1970

 

Die Gebäude von Weber&Wittel und Automaten-Nestel in der Rainlenstraße im Jahre 1970 und aktuell. An beiden Gebäuden hat sich äußerlich im Verlauf der letzten 50 Jahre nicht viel geändert. Auch die Gleise der Gönninger Bahn liegen noch. Allerdings unter dichtem Wildwuchs verborgen.

BildeRTanzquelle Werner Früh


Samstag, 12. Juli 2025

Abend am Goasgarda

 

Abendstimmung am Goasgarda  bei der Echaz, eingefangen von Jane-Michelle Hecht. Vielen herzlichen Dank an dich, liebe Michelle

Freitag, 11. Juli 2025

ZHL Sonderfahrt 2012

 

Einfahrt am Betzinger Bahnhof im November 2012: Dampflok 97 501 der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein mit verbundenem Schienenbus.

BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann

Donnerstag, 10. Juli 2025

Neubau Ex Cola Werk

 

Mächtig in die Puschen kommt nun der Neubau der alten Coca-Cola Abfüllstation in der Auwiesenstraße. Nachdem sich jahrelang trotz angefangener Arbeiten absolut nichts mehr tat und man bereits eine weitere Bauruine in Betzingen  nach der in der Heppstraße vermutete, wird jetzt mit Hochdruck weitergearbeitet. Vermutlich mit einem anderen Bauträger.

Vor dem Abriss 2019 


BildeRTanzquelle Werner Früh

Mittwoch, 9. Juli 2025

Charme der Fifties

 

Innenaufnahme des Cafe Mohrenköpfle in der Griesingerstraße in Betzingen. Schönes Beispiel für den Charme der 1950er Jahre. Zu dieser Zeit und auch noch an die 20 Jahre darüber hinaus wurde das Mohrenköpfle von Emilie Breiter und ihrer Tochter Gisela bewirtschaftet. Danach gab es immer wieder Pächterwechsel, unter vielen anderen waren dies Josi Maier mit Renate, Klaus Heger mit Anne. Das sind Namen die mir spontan einfallen. Heute befindet sich ein georgisches Restaurant in diesen Räumlichkeiten. Das Mohrenköpfle nennt sich seither offiziell nur noch "Köpfle" - wohl wegen der  political correctness.

BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh

Dienstag, 8. Juli 2025

Steinachstraßen Flohmarkt 2006

 

Nach dem großen Erfolg des 1. Betzinger Garagenflohmarkt vom vergangenen Samstag ein Bild vom Steinachstraßen Flohmarkt aus dem Jahr 2006. Nachdem die Tische ganz rechts die Nummer 50 und 51  tragen kann man davon ausgehen, dass auch bereits vor 20 Jahren großes Interesse in Betzingen an einem Flohmarkt  bestand. Man beachte, dass sich damals die Volksbank noch in den Räumen des heutigen Scheibwarengeschäfts Ehinger befand.

BildeRTanzquelle Werner Früh

Montag, 7. Juli 2025

Beim Betzinger Apfelfest 2012

 

Beim Betzinger Apfelfest im Jahre 2012: Der Fuhrmann Klaus Kolberg kutschiert eine Schar Kinder durch Betzingen. Über Jahre hinweg ein fester Programmpunkt bei den Betzinger Apfelfesten.

BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann

Sonntag, 6. Juli 2025

Erster Betzinger Garagenflohmarkt

Ein paar Bilder vom 1. Betzinger Garagenflohmarkt mit weit über 100 Flohmarktständen, die über ganz Betzingen verteilt waren













BildeRTanzquelle Werner Früh

Samstag, 5. Juli 2025

Schützenhaus Betzingen

 

Das Vereinsheim der Schützengilde Betzingen liegt etwas versteckt unterhalb des Texashügels an der Carl-Zeiss-Straße. Bereits in den 1920er Jahren gab es an dieser Stelle ein Schützenhaus, welches nach der Neugründung des Vereins 1955 von den Mitgliedern Zug um Zug bis zum heutigen Zustand umgebaut und vergrößert wurde. 

Das alte Betzinger Schützenhaus aus den 1920er Jahren


BildeRTanzquelle Werner Früh

Freitag, 4. Juli 2025

Schulhaus bei der Kirche

 

Das alte Schulhaus bei der Kirche aufgenommen im Jahre 1973. Es beherbergte 2 Grundschulklassen und zwei Kindergartengruppen. Zusätzlich noch Wohnungen für die Familien Betzinger Lehrer und Erzieherinnen. In den 1980er Jahren wurde das Schulhaus abgebrochen, sein Keller ist noch erhalten geblieben. Aus dem Kindergartenspielplatz hinter dem Gebäude wurde der heute noch bestehende kleine Park mit dem Trachtenpaar Brunnen.

BildeRTanzquelle Emil Maier