Gleisrelikte der einstigen Gönninger Bahn überqueren den Haldenackerweg. Links im Bild die Julius-Kemmler-Straße.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Gleisrelikte der einstigen Gönninger Bahn überqueren den Haldenackerweg. Links im Bild die Julius-Kemmler-Straße.
BildeRTanzquelle Werner Früh
In der Markwiesenstraße im Industriegebiet Markwest gibts nun ein Geschäft für outdoor Kleidung, das sich "Albdraufgänger" nennt. Viele Jahre lang befand sich in diesem Gebäude ein T-punkt Laden der Telekom.
BildeRTanzquelle Werner Früh
Vom Hofraum der Mauritiuskirche aus ein Blick auf die Straße Im Dorf im Frühjahr 2025
BildeRTanzquelle Werner Früh
BildeRTanzquelle Emil Maier
Blick von der Kreuzung Heppstraße und Hoffmannstraße ein Blick nach Norden Richtung Degerschlacht. Im gelben Haus rechts befand sich bis vor ein paar Jahren noch die Metzgerei Frick. Viele Jahre zuvor war in diesem Gebäude die Gastwirtschaft zur Krone.
BildeRTanzquelle Werner Früh
In der vergangenen Woche veranstaltete die Betzinger Firma Fahrrad Sauer einen 4-tägigen Event auf dem Bauhaus Parkplatz. Hier gab es alles rund um das E-Bike und natürlich auch E-Bikes selber ab LKW Rampe. Das Ganze wurde von einem großen sportlichen und künstlerischen Rahmenprogramm begleitet.
BildeRTanzquelle Herbert Fuchs
Die östliche Begrenzungsmauer des ehemaligen Egelhaaf Fabrikgeländes, die zum Kanal und zum Kanalbrückle führte ist nun Geschichte. Und mit ihr diverse Grafitti und unzählige verblichene Liebesschwüre, mit Filzstift von vielen Schülergenerationen der nahegelegenen Schule nicht sehr dauerhaft angebracht. Ein schöner Anblick war sie nie, aber so ganz ohne fehlt irgendwie etwas. BildeRTanzquelle Werner Früh
Breitenbachüberquerungen in der Nähe des BetzingerFriedhofs im Frühjahr 2025BildeRTanzquelle Werner Früh
BildeRTanzquelle Emil Maier