 so lautet die Bezeichnung auf diesem alten Foto, das aus den 1930er Jahren stammen dürfte. Es handelt sich dabei um das Gebäude, welches an der Ecke Im Dorf 37 und Eisenbahnstraße steht.
so lautet die Bezeichnung auf diesem alten Foto, das aus den 1930er Jahren stammen dürfte. Es handelt sich dabei um das Gebäude, welches an der Ecke Im Dorf 37 und Eisenbahnstraße steht.Betzinger Portfolio Fotos Archiv Werner
 An der "Ochsenkreuzung" Eisenbahnstraße-Im Dorf vermutlich Mitte der 1980er Jahre aufgenommen. Der "Ochsen" wurde - wenn auch nicht mehr als Gaststätte - so doch noch als Metzgerei von der Familie Walter Leibssle betrieben.
An der "Ochsenkreuzung" Eisenbahnstraße-Im Dorf vermutlich Mitte der 1980er Jahre aufgenommen. Der "Ochsen" wurde - wenn auch nicht mehr als Gaststätte - so doch noch als Metzgerei von der Familie Walter Leibssle betrieben. Die beiden Fotos wurden bei einem Schulausflug 1953 in den Schwarzwald aufgenommen. Kennt jemand einen der Schüler?
Die beiden Fotos wurden bei einem Schulausflug 1953 in den Schwarzwald aufgenommen. Kennt jemand einen der Schüler? Eine Ergänzung per e-mail:
Eine Ergänzung per e-mail: Das Foto könnte Mitte oder Ende der 1960er Jahre aufgenommen worden sein. Kennt jemand eines dieser Betzinger Mädchen? Antworten bitte per mail oder einfach in die Kommentare reinschreiben.
Das Foto könnte Mitte oder Ende der 1960er Jahre aufgenommen worden sein. Kennt jemand eines dieser Betzinger Mädchen? Antworten bitte per mail oder einfach in die Kommentare reinschreiben.Ganz sicher weiss ich in der 2. Reihe die 2. von links (roter Pulli), das ist die langjährige Sekretärin meines Vaters : Anita (geb. Vogt).
In der ersten Reihe 1. von links ist - glaube ich - Erika (geb. Dreher, Poststr.) und ganz oben links meine ich Ursel (geb. Weiss, Bergäckerweg) zu erkennen.
Betzinger Portfolio Foto Walter Grau Keiner weiß so genau, ob es den legendären schwäbischen Rennfahrer Biberle jemals gegeben hat. Sicher ist jedoch, dass  in der Breitenbachstraße in den 1950er Jahren ein Rennwagen begeisterter Junge wohnte. Das windschnittige Gefährt sieht nach Eigenbau aus und es wird auf diesem Foto pilotiert von Klaus Digel.
Keiner weiß so genau, ob es den legendären schwäbischen Rennfahrer Biberle jemals gegeben hat. Sicher ist jedoch, dass  in der Breitenbachstraße in den 1950er Jahren ein Rennwagen begeisterter Junge wohnte. Das windschnittige Gefährt sieht nach Eigenbau aus und es wird auf diesem Foto pilotiert von Klaus Digel.
 Beim Kinderfest 1959 stellte diese Grundschulklasse verschiedene Märchen dar, darunter auch den Froschkönig. Dieser sitzt im Brunnen und bei dem Froschkönig handelt es sich um unseren Leser Klaus Schmid, der auf dem oberen Bild durch die Griesingerstraße und auf dem unteren Bild durch die Steinachstraße geschoben wird.
Beim Kinderfest 1959 stellte diese Grundschulklasse verschiedene Märchen dar, darunter auch den Froschkönig. Dieser sitzt im Brunnen und bei dem Froschkönig handelt es sich um unseren Leser Klaus Schmid, der auf dem oberen Bild durch die Griesingerstraße und auf dem unteren Bild durch die Steinachstraße geschoben wird. Betzinger Portfolio Fotos Klaus Schmid
Betzinger Portfolio Fotos Klaus Schmid

 Eine sehr frühe Aufnahme der Band um Joachim "Daddes" Gaiser, die sich zu diesem Zeitpunkt noch "Shakin Daddes and the Greedy Peacocks" nannten und vorzugsweise in Betzingen auftraten. Das Cover der Platte trägt auch noch die Unterschriften der damaligen Bandmitglieder.
Eine sehr frühe Aufnahme der Band um Joachim "Daddes" Gaiser, die sich zu diesem Zeitpunkt noch "Shakin Daddes and the Greedy Peacocks" nannten und vorzugsweise in Betzingen auftraten. Das Cover der Platte trägt auch noch die Unterschriften der damaligen Bandmitglieder. Von der neuen Echazbrücke aus gesehen und im Bild festgehalten von Wolf-Rüdiger Gassmann. Innenaufnahmen der Kirche gibt es hier
Von der neuen Echazbrücke aus gesehen und im Bild festgehalten von Wolf-Rüdiger Gassmann. Innenaufnahmen der Kirche gibt es hier Kaum jemand hat sie einmal anders als in ihrer Schwesterntracht gesehen und angeredet wurde sie nur mit "Schwester Lydia", denn so gut wie niemand kannte ihren Nachnamen, der auf Hageloch lautete. Lydia Hageloch hat Generationen von Betzinger Kindergartenkinder betreut und alle haben sie in guter Erinnerung. Während ihrer langen Dienstzeit in Betzingen wohnte sie vor Ort im Schulhaus an der Kirche, in dem auch zwei Kindergartengruppen integriert waren.
Kaum jemand hat sie einmal anders als in ihrer Schwesterntracht gesehen und angeredet wurde sie nur mit "Schwester Lydia", denn so gut wie niemand kannte ihren Nachnamen, der auf Hageloch lautete. Lydia Hageloch hat Generationen von Betzinger Kindergartenkinder betreut und alle haben sie in guter Erinnerung. Während ihrer langen Dienstzeit in Betzingen wohnte sie vor Ort im Schulhaus an der Kirche, in dem auch zwei Kindergartengruppen integriert waren. Schwester Lydia mit zwei anderen Betzinger Gemeindeschwestern. Kennt jemand die Namen der beiden anderen Schwestern?
Schwester Lydia mit zwei anderen Betzinger Gemeindeschwestern. Kennt jemand die Namen der beiden anderen Schwestern? zwei Fotos vom 70-jährigen Vereinsjubiläums (1973) des Betzinger Musikvereins: Die Musikkapelle in Betzinger Tracht maschiert die untere Steinachstraße hoch, an der linken Seite flankiert von Erwin Digel.
zwei Fotos vom 70-jährigen Vereinsjubiläums (1973) des Betzinger Musikvereins: Die Musikkapelle in Betzinger Tracht maschiert die untere Steinachstraße hoch, an der linken Seite flankiert von Erwin Digel. Aufstellen für den bevorstehenden Festzug vor dem Betzinger Bahnhof
Aufstellen für den bevorstehenden Festzug vor dem Betzinger Bahnhof Die Kinder des Betzinger Apothekers Gottlob Maier im Garten der Kübler'schen Apotheke in der Steinachstraße. Links Annemarie, rechts Hansjörg Maier. Das Foto stammt aus dem Buch "Echazwasser Kartoffeln und Kunst" in dem die Autorin Annemarie Walz ihre Jugendzeit in Betzingen beschreibt.
Die Kinder des Betzinger Apothekers Gottlob Maier im Garten der Kübler'schen Apotheke in der Steinachstraße. Links Annemarie, rechts Hansjörg Maier. Das Foto stammt aus dem Buch "Echazwasser Kartoffeln und Kunst" in dem die Autorin Annemarie Walz ihre Jugendzeit in Betzingen beschreibt.
 Seit 1950 fanden Betzinger Kinderfeste im regelmäßigen Abstand von 3 Jahren statt, zuvor gab es auch Kinderfeste, die jedoch nicht regelmäßig stattfanden. Das erste z.B. war bereits im Jahr 1927
Seit 1950 fanden Betzinger Kinderfeste im regelmäßigen Abstand von 3 Jahren statt, zuvor gab es auch Kinderfeste, die jedoch nicht regelmäßig stattfanden. Das erste z.B. war bereits im Jahr 1927 Diese 3 Fotos stammen vom Betzinger Kinderfest 1965. Es war leider das letzte seiner Art. Kinderfeste wurden mehr und mehr zu Schulfesten umfunktioniert, an denen kein Umzug mehr durch die Gemeinde stattfand
Diese 3 Fotos stammen vom Betzinger Kinderfest 1965. Es war leider das letzte seiner Art. Kinderfeste wurden mehr und mehr zu Schulfesten umfunktioniert, an denen kein Umzug mehr durch die Gemeinde stattfand
 In der Betzinger Mühlstraße um 1960, die zu diesem Zeitpunkt noch gepflastert ist. Rechts das Haus der "Fischer Emma", die eigentlich Emma Digel hieß. In diesem Gebäude war dereinst auch die Schankwirtschaft "Zum Löwen" untergebracht. Im Hintergrund das landwirtschaftliche Anwesen von Gottlob Leibssle (Vorder Gottlob), welches jedoch bereits zur Wannweilerstraße gehörte.
In der Betzinger Mühlstraße um 1960, die zu diesem Zeitpunkt noch gepflastert ist. Rechts das Haus der "Fischer Emma", die eigentlich Emma Digel hieß. In diesem Gebäude war dereinst auch die Schankwirtschaft "Zum Löwen" untergebracht. Im Hintergrund das landwirtschaftliche Anwesen von Gottlob Leibssle (Vorder Gottlob), welches jedoch bereits zur Wannweilerstraße gehörte. Otto Willmer war an der Betzinger Schule langjähriger Lehrer und nach 1945, als der Schulbetrieb wieder anlief, auch Rektor der Schule. Zudem war er in dieser Zeit auch der Albvereinsobmann.
Otto Willmer war an der Betzinger Schule langjähriger Lehrer und nach 1945, als der Schulbetrieb wieder anlief, auch Rektor der Schule. Zudem war er in dieser Zeit auch der Albvereinsobmann. Und hier noch ein altes Klassenfoto mit Herrn Willmer, vermutlich mit Kindern des Jahrgangs 1940. Erkennt jemand eines der Schulkinder?
Und hier noch ein altes Klassenfoto mit Herrn Willmer, vermutlich mit Kindern des Jahrgangs 1940. Erkennt jemand eines der Schulkinder?
 Die beiden Geschwister Marianne und Erich Nedele aus der Leyrenbachstraße in Betzinger Tracht um das Jahr 1940
Die beiden Geschwister Marianne und Erich Nedele aus der Leyrenbachstraße in Betzinger Tracht um das Jahr 1940
 Betzinger Portfolio Fotos Erich Nedele
Betzinger Portfolio Fotos Erich Nedele
 Eine Betzinger Schulklasse hat sich bei ihrem Ausflug vor dem Eingang des Rossbergturmes niedergelassen. Ganz links steht die Klassenlehrerin Frau Merz.
Eine Betzinger Schulklasse hat sich bei ihrem Ausflug vor dem Eingang des Rossbergturmes niedergelassen. Ganz links steht die Klassenlehrerin Frau Merz.