Ein Blick vom Betzinger Kirchturm auf die Rosenstraße. Das Foto entstand um 1965.Betzinger Portfolio Foto Herbert Fuchs
Ein schönes Foto von älteren Frauen in Betzinger Tracht. Es könnte bei der Trachtenhochzeit 1965 aufgenommen worden sein. Am rechten Bildrand könnte die Käthe Grauer (Macka-Käthe) stehen. Die sitzende Frau im Vordergrund ist Margarethe Schirm, das "Schirma-Gretle. Ganz links vermute ich Pauline Bauder aus der Griesingerstraße. Wer kennt weitere Personen? Bitte in die Kommentare reinschreiben.
gab es bis in die 1970er Jahre hinein. Der vordere gehört zum Bauernhaus von Edmund Wolpert, der hintere, der fast doppelt so groß ist, zum Bauernhaus von Martha Fink. Das Foto ist um 1965 entstanden. Im Gebäude der Kreissparkasse im Hintergrund ist noch ein Laden untergebracht.
Gleicher Standort ein paar Jahre später. Die Dunglegen sind verschwunden genauso wie das Lädle im Gebäude der Kreissparkasse.
Das sog. "Fabrikle" am rechten Echazufer, im Hintergrund die Betzinger Mühle. Rechts ist noch das alte Mühlenbrückle zu sehen, welches zwischenzeitlich durch einen stabilen, überdachten Fußgängersteg ersetzt worden ist. Weiß jemand, was genau in diesem "Fabrikle" hergestellt wurde? Wenn ich es richtig weiß, hieß der Inhaber des Fabrikles Alfred Mutschelknaus und am Fabrikle selber war ein hochtrabendes Schild "Maschinen- und Apparatebau" angebracht - aber soo große Maschinen können in diesem kleinen "Fabrikle" schon aus Platzgründen nicht hergestellt worden sein.
So steht auf der Rückseite dieses Foto, welches mir Annemarie Walz, die Autorin des Buches "Echazwasser, Kartoffeln und Kunst" schickte. Kranzfrauen bedeutet nichts anderes, als dass sich diese Frauen regelmäßig zu einem Kaffeekränzchen getroffen haben. Hier z.B. am Reutlinger Schützenhaus. Ganz rechts sitzt Emma Schlotterer aus der Steinachstraße, zu ihrer Rechten sitzt Pauline Kübler aus der Küblerschen Apotheke in Betzingen.
Sicher hätte Kurt noch viel Schlimmeres berichten können, aber dann wäre der Brief nicht durch die Zensur gegangen. Er schreibt:
hinunter auf die alte Echazbrücke, die in Betzingen nur "Bruck" genannt wurde. Am rechten unteren Bildrand sieht man die "Schwane", links hinter dem Baum das Betzinger Rathaus. Am nördlichen Ende der "Bruck" steht auch noch das Bauernhaus von Gottlob Leibssle in der Wannweiler Straße 2. Links davon das landwirtschaftliche Anwesen von Martin Leibssle, welches zur Schickhardtstraße zählt. Die beiden Fotos wurden um 1965 aufgenommen.
Der Bezirksbürgermeister Gottlob Knapp und Pfarrer Alfred Kraft beim Informationsaustausch in der Betzinger Mauritiuskirche um 1960
steht auf dieser Postkarte, die vermutlich um 1900 geschrieben wurde. Zwischen Kirche und Pfarrhaus steht noch das Waag-Häuschen.
Ein Schienenbus der Gönninger Bahn steuert den Haltepunkt Betzingen an, in Betzingen vielfach nur das "Gönninger Bahnhöfle" genannt.
Heinrich Ness war nicht nur Ratschreiber in Betzingen, sondern er leitete auch von 1909 bis 1929 den Gesangverein, sammelte Betzinger Lieder und komponierte teilweise auch neue Lieder.
Ratschreiber Ness mit Christine Sauer bei einem Umzug in Betzingen in den 1930er Jahren
jedoch nicht in Betzingen, sondern vor dem Ochsen in Blaubeuren in den 1920er Jahren. Aber es sind Betzinger, die diese Kutschfahrt bei einem Ausflug nach Blaubeuren genießen. Von links: Else Digel, Marlies Schlotterbeck, Paul Digel, Adolf Treyz und Emil Treyz und Gerda Schmid.
Betzingen war immer eine Tischtennishochburg und die Betzinger TT Mädels haben ja über Jahre hinweg in der 1. Bundesliga geschmettert. So weit brachten es die Männer nicht ganz, aber der TSV Betzingen hatte auch bei den Männern exzellente Zelluloid-Künstler an Bord wie auf dem obigen Foto Julius Schwicker (links) und Helmut Horner (rechts)
Hier die Betzinger Tischtennis Cracks Hermann Stelzner, Helmut Horner und Acke Hezel während einer Spielpause
mit Ehepartnern auf einem Ausflug nach Ödenwaldstetten. Von links nach rechts: Martin Rupp, Heinrich Werner, Ursula Bosch, Hermann Bosch, Richard Göppinger, Lore Werner, Maria Göppinger, Daniel Leibssle, Normann Bögle, Günter Hamann, Dieter Kemmler, Heinrich Rieber, Ingeborg Kemmler, Margot Digel
Diese bekannte Postkarte von 1937 nach einem Gemälde von Anton Babion (auch von Raimund Vollmer für sein Plakat Betzinger Stunde verwendet) gibts im Moment relativ günstig für 4 Euro zum Sofortkauf bei ebay. Ich brauch sie nicht, ich hab sie schon mehrfach. Der ansichtskartenversand.com gibt an: Zwei Frauen und ein Mann am Tisch mit Getränk. Na ja, die wissen es nicht besser, auf dem Bild befinden sich Noah Schlotterbeck, Christine Leibssle und Elise Baisch und das Getränk heißt Most.
In den 1970er Jahren gabs ein Mini-Treffen von Betzinger Sportlern in der französischen Hauptstadt. Ernst ("Bubbes") Braun und Adolf ("Acke") Hezel besuchten zusammen mit ihren Ehefrauen den beruflich in Paris weilenden Manfred Göppinger und seine Frau Heidemarie. Auf dem obigen Bild sitzen von links nach rechts beim Kaffeeklatsch : Doris Braun, Ernst Braun, Anni Hezel, Heidemarie Göppinger und Manne Göppinger.
Bei einem Ausflug in Paris: Bubbes Braun, Doris Braun, Anni Hezel und Manne Göppinger
Mit von der Betzinger Sportlerdelegation nach Paris waren auch noch Wolfgang Lohse, Hartmut Digel und Konny Gutzeit